In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
S
Die Anzahl der Samples pro Sekunde, die bei der Digitalisierung eines Audiosignals aufgenommen werden. Sie wird in Hertz (Hz) angegeben und bestimmt die Audioqualität. Typische Samplingraten sind 44,1 kHz (CD-Qualität) oder 96 kHz (Hi-Res-Audio).
Mechanische Schwingungen zwischen 16 Hz bis 20 kHz, die sich als Welle ausbreitet und durch unser Ohr als Ton wahrgenommen wird.
Maß für die Lautstärke eines Schallsignals. Er wird in Dezibel (dB) gemessen und gibt an, wie stark der Schalldruck im Vergleich zu einem Referenzwert ist. Ein höherer Schalldruckpegel bedeutet eine lautere Wiedergabe des Audiosignals.
Erzeugung und Abstrahlung von Schallwellen durch eine Schallquelle, wie beispielsweise einen Lautsprecher. Es beschreibt die Fähigkeit eines Geräts, Schall zu erzeugen und hörbar zu machen. Die Schallemission wird oft in Bezug auf die Klangqualität und Lautstärke eines Audiogeräts bewertet.
Prozess der Umwandlung von elektrischen Signalen in Schallwellen und umgekehrt. Geschieht mithilfe von Lautsprechern, die elektrische Energie in Schallenergie umwandeln, und Mikrofonen, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Diese Schallwandlung ermöglicht die Wiedergabe und Aufnahme von Audio in verschiedenen Geräten wie Lautsprechern, Kopfhörern und Aufnahmegeräten.
Eine flexible Membran, die den Rand eines Lautsprechers mit der Schwingspule verbindet. Sie ermöglicht die Bewegung der Membran und dient gleichzeitig als Abdichtung. Die Sicke beeinflusst die Klangqualität und den Frequenzgang des Lautsprechers.
Elektrische oder digitale Übertragung von Audioinformationen, entweder in analoger oder digitaler Form.
Ein Signalprozessor bearbeitet Audiosignale, um sie zu optimieren oder zu verändern, und wird in vielen Audiogeräten und Anwendungen verwendet, um Klangqualität und Effekte zu steuern.
Räumliche Anordnung von Schallquellen in einem Stereo- oder Surround-System, die dem Hörer das Gefühl gibt, dass der Klang aus verschiedenen Richtungen kommt.
"Sony/Philips Digital Interface" ist eine Schnittstelle zur elektrischen oder optischen Übertragung von Audiosignalen. Es wird häufig verwendet, um digitale Audiodaten zwischen verschiedenen Geräten wie CD-Playern, DVD-Playern und Verstärkern zu übertragen. SPDIF ermöglicht eine verlustfreie Übertragung von hochwertigem digitalen Audio, über optische oder koaxiale Kabel.
Spotify ist ein beliebter Musikstreaming-Dienst, der es Nutzern ermöglicht, Millionen von Songs und Podcasts online zu hören, Playlists zu erstellen und Inhalte auf verschiedenen Geräten zu streamen.
Funktion, die es ermöglicht, Musik von der Spotify-App auf verschiedenen Geräten abzuspielen. Dabei greift das Ausgabegerät selbst per WLAN auf den Server zu. Bspw. ein Smartphone dient dann "nur" noch als Fernbedienung zur Steuerung, ist aber selbst nicht mit dem Abspielgerät verbunden. Die Vorteile liegen u. a. in einer besseren Soundqualität und einer stabileren Verbindung.
Die Wiedergabe von Tönen über zwei separate Kanäle, um ein räumliches Klangbild zu erzeugen. Dabei werden unterschiedliche Audiosignale auf den linken und rechten Lautsprecher verteilt, um eine breitere Klangbühne zu erzeugen. Dies ermöglicht eine realistischere und immersivere Hörerfahrung.
Anordnung von Lautsprechern und Hörposition in einem Dreieck, um ein räumliches Klangbild zu erzeugen. Dabei werden die Lautsprecher vor dem Hörer in einem gleichschenkligen Dreieck platziert. Diese Anordnung ermöglicht eine realistische Wiedergabe von Musik und Soundeffekten.
Ein Verstärker, der zwei Kanäle (links und rechts) verstärkt, um Stereoklang wiederzugeben.
Übertragung von Musik oder anderen Audioinhalten über das Internet in Echtzeit. Dabei werden die Daten kontinuierlich abgespielt, ohne dass sie vorher heruntergeladen werden müssen. Nutzer können auf eine Vielzahl von Musiktiteln und -alben zugreifen und diese direkt über ihre Geräte streamen, ohne sie physisch besitzen zu müssen.
Lautsprecher, der speziell für die Wiedergabe von tiefen Frequenzen entwickelt wurde. Er verstärkt und reproduziert die Bassanteile in der Musik oder im Sounddesign. Subwoofer werden oft in Heimkino-Systemen, Auto-Audiosystemen und professionellen Audioanlagen eingesetzt, um einen kraftvollen und präzisen Bass zu erzeugen.
Der ideale Hörbereich, in dem der Klang am besten ist. Es ist der Punkt, an dem die Lautsprecherposition und die Hörposition optimal aufeinander abgestimmt sind, um eine ausgewogene Klangwiedergabe zu erzielen. Abseits des Sweet Spots kann der Klang an Klarheit und Präzision verlieren.