In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
B
Die Balance bezieht sich auf die Verteilung des Klangs zwischen den linken und rechten Audiokanälen. Sie ermöglicht es, den Klang entweder in der Mitte zu zentrieren oder ihn mehr auf den linken oder rechten Kanal zu verschieben. Eine ausgeglichene Balance bedeutet, dass der Klang gleichmäßig zwischen den Kanälen verteilt ist, während eine unausgeglichene Balance zu einer stärkeren Betonung auf einer Seite führt. Die Balance-Einstellung ist nützlich, um sicherzustellen, dass der Klang gleichmäßig und symmetrisch wiedergegeben wird, insbesondere bei Stereo-Audioquellen.
Bananenstecker sind praktische Anschlüsse für Lautsprecherkabel, die eine einfache und sichere Verbindung zu ermöglichen. Sie haben eine bananenförmige Metallhülse, die an einem Ende offen ist und an das Kabelende angeschlossen wird. Am anderen Ende befindet sich ein Stift, der in den entsprechenden Anschluss gesteckt wird. Bananenstecker bieten eine einfache und sichere Verbindung zwischen Lautsprechern, Verstärkern und anderen Audiogeräten, da sie eine feste und zuverlässige Verbindung gewährleisten und eine einfache Installation ermöglichen.
Im Audiobereich gängige Abkürzung für Frequenzband, die verwendet wird, um den Bereich der hörbaren Frequenzen zu beschreiben, die von einem Audiogerät wiedergegeben werden können. Es wird oft in Hertz (Hz) gemessen und reicht normalerweise von 20 Hz (tiefe Bässe) bis 20.000 Hz (hohe Höhen). Ein erweitertes Frequenzband ermöglicht eine breitere Klangwiedergabe und eine detailliertere Klangqualität.
Bass bezieht sich auf den tiefsten Bereich des hörbaren Klangspektrums. Es sind die tiefen Töne, die einem Musikstück oder Klang eine Fülle und Tiefe verleihen. Der Bass wird oft durch tieffrequente Instrumente wie Bassgitarre, Kontrabass oder Bassdrum erzeugt und kann sowohl rhythmische als auch harmonische Funktionen in der Musik haben. Ein guter Bass sorgt für eine solide Grundlage und kann den Klang eines Musikstücks oder einer Audioaufnahme maßgeblich beeinflussen.
Eine Bassreflexbox ist ein spezieller Lautsprechergehäusetyp, der entwickelt wurde, um den Bassbereich zu verstärken und zu erweitern. Sie enthält eine oder mehrere röhrenförmige Öffnungen, die als Bassreflexrohre oder -ports bezeichnet werden. Diese Öffnungen ermöglichen es dem Lautsprecher, zusätzliche Luft zu bewegen und den Basspegel zu erhöhen, indem sie die Resonanzfrequenz des Systems gezielt beeinflussen.
Der Begriff "Beats per minute" (BPM) bezieht sich auf die Anzahl der musikalischen Schläge pro Minute. Es ist eine Maßeinheit, um das Tempo oder die Geschwindigkeit eines Musikstücks zu beschreiben. Ein höherer BPM-Wert deutet auf ein schnelleres Tempo hin, während ein niedrigerer Wert auf ein langsames Tempo hinweist. DJs und Musiker verwenden BPM, um Songs zu mixen oder das passende Tempo für ihre Musik auszuwählen.
Bi-Amping ist eine Technik, bei der ein Lautsprecher mit zwei separaten Verstärkern betrieben wird. Dabei werden die verschiedenen Frequenzbereiche des Audiosignals aufgeteilt und separat verstärkt. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die einzelnen Frequenzbereiche und kann zu einer verbesserten Klangqualität führen. Bi-Amping erfordert jedoch Lautsprecher, die über entsprechende Anschlüsse und interne Frequenzweichen verfügen.
Bi-Wiring ist eine Verkabelungsmethode, bei der Lautsprecher mit zwei separaten Kabeln an den Verstärker angeschlossen werden. Dabei werden die Hoch- und Tieftonbereiche des Lautsprechers getrennt voneinander übertragen. Dies soll eine verbesserte Klangqualität und eine präzisere Wiedergabe ermöglichen.
Die Bitrate bezieht sich auf die Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden. Sie wird oft verwendet, um die Qualität von Audio- oder Videoinhalten zu beschreiben. Eine höhere Bitrate bedeutet normalerweise eine bessere Qualität, erfordert jedoch auch mehr Speicherplatz oder Bandbreite.
Bluetooth ist eine kabellose Kommunikationstechnologie, die es Geräten ermöglicht, (Audio)Daten über kurze Distanzen miteinander auszutauschen. Es wird häufig für die Verbindung von Mobiltelefonen, Lautsprechern, Kopfhörern und anderen elektronischen Geräten verwendet. Bluetooth ermöglicht eine bequeme und kabellose Verbindung zwischen verschiedenen Geräten.
Ermöglicht die kabellose Kommunikation in zwei Richtungen. Ein Empfänger kann so zeitgleich als Sender fungieren, sodass er beispielsweise Auidosignale via Bluetooth empfangen und gleichzeitig weitergeben kann, etwa an Bluetooth-Kopfhörer.
Brummen bezieht sich auf ein tieffrequentes Geräusch, das oft als kontinuierliches Summen oder Vibrieren wahrgenommen wird. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel elektrische Störungen, Erdungsprobleme, mechanische Vibrationen oder Probleme mit Audioquellen. Brummen kann störend sein und in manchen Fällen auf ein zugrunde liegendes technisches Problem hinweisen.
Eine Funktion in Audiogeräten, die es ermöglicht, eine bestimmte Komponente oder einen Teil des Signalwegs zu umgehen, um das Signal direkt weiterzuleiten, ohne es zu beeinflussen.