In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
A
AAC steht für "Advanced Audio Coding" und ist ein Audio-Kompressionsformat, das eine gute Klangqualität bei geringer Dateigröße bietet. Es wird häufig für Musik-Streaming, digitale Musik-Downloads und in mobilen Geräten verwendet. AAC ermöglicht es, Musik in hoher Qualität zu genießen, ohne zu viel Speicherplatz zu beanspruchen.
Der Abstrahlwinkel bezieht sich auf den Bereich, in dem Schall von einer Quelle aus verteilt wird. Ein kleinerer Abstrahlwinkel bedeutet, dass der Klang in eine engere Richtung gerichtet ist, während ein größerer Abstrahlwinkel eine breitere Verteilung ermöglicht. Der Abstrahlwinkel ist wichtig, um die Ausbreitung und Verteilung von Klang in einer bestimmten Umgebung zu steuern und sicherzustellen, dass der Klang dort ankommt, wo er gewünscht ist.
Ein Aktiv-Lautsprecher ist ein Lautsprecher, der über einen eingebauten Verstärker verfügt. Im Gegensatz zu passiven Lautsprechern, die eine externe Verstärkung benötigen, um Klang zu erzeugen, können Aktiv-Lautsprecher direkt an eine Audioquelle angeschlossen werden. Sie bieten den Vorteil einer integrierten Verstärkung, was zu einer einfacheren Installation und weniger Komponenten führt. Aktiv-Lautsprecher werden häufig in Heimkino-Systemen, Studios und professionellen Audioanwendungen eingesetzt.
ALAC steht für "Apple Lossless Audio Codec" und ist ein verlustfreies Audio-Kompressionsformat, das von Apple entwickelt wurde. Es ermöglicht die Komprimierung von Audiodateien, ohne dabei Informationen zu verlieren, was zu einer originalgetreuen Klangqualität führt. ALAC wird häufig von Apple-Geräten und -Plattformen wie iTunes und iOS unterstützt und ermöglicht es Benutzern, hochwertige Musikdateien mit geringerem Speicherbedarf zu speichern und abzuspielen. Es ist eine beliebte Wahl für Audiophile und Musikliebhaber, die hohe Klangqualität bevorzugen.
AMT steht für "Air Motion Transformer" und ist eine Art von Hochtöner, der in Lautsprechern verwendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Technologie, bei der eine faltbare Membran mit einer großen Oberfläche verwendet wird, um den Schall zu erzeugen. Durch diese Konstruktion kann ein AMT-Hochtöner hohe Frequenzen mit hoher Präzision und geringer Verzerrung wiedergeben. AMT-Hochtöner werden oft in High-End-Audiosystemen eingesetzt und bieten eine detaillierte und natürliche Klangwiedergabe.
Im Audiobereich bedeutet analog, dass der Klang als elektrisches Signal in einer kontinuierlichen Wellenform übertragen wird, ähnlich wie bei einer Schallwelle. Ein Beispiel für analogen Klang ist die Wiedergabe von Musik von einer Schallplatte. Das Audiosignal wird durch die Rillen auf der Schallplatte in einer kontinuierlichen analogen Wellenform gespeichert. Wenn die Nadel des Plattenspielers die Rillen abtastet, wird das analoge Signal in elektrische Impulse umgewandelt und an den Verstärker weitergeleitet, der den Klang verstärkt und an die Lautsprecher sendet. Der Klang, der aus den Lautsprechern kommt, ist eine direkte analoge Repräsentation der auf der Schallplatte gespeicherten Musik. Analogtechnologie wird oft mit einem natürlicheren Klang in Verbindung gebracht, da sie die kontinuierliche Wellenform des Originalsignals beibehält.
aptX ist ein Audio-Kompressionsalgorithmus, der entwickelt wurde, um eine hochwertige drahtlose Audioübertragung zu ermöglichen. Es reduziert die Datenmenge von Audiodateien, ohne dabei die Klangqualität wesentlich zu beeinträchtigen. aptX wird häufig in Bluetooth-fähigen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern und Smartphones eingesetzt, um eine verbesserte Klangwiedergabe über Bluetooth-Verbindungen zu ermöglichen.
ARC steht für "Audio Return Channel" und ist eine Funktion, die in HDMI (High-Definition Multimedia Interface) integriert ist. Es ermöglicht die Übertragung von Audiosignalen über dasselbe HDMI-Kabel, das zur Verbindung von Audio- und Videogeräten verwendet wird. Mit ARC können Sie den Ton von Ihrem Fernseher zu einem externen Audiogerät wie einem AV-Receiver oder einem All-In-One System übertragen, ohne dass ein separates Audiokabel erforderlich ist. Dies vereinfacht die Verkabelung und ermöglicht eine bequeme Audiowiedergabe.
Detailgenauigkeit eines digitalen Audiosignals, oft gemessen in Bit-Tiefe und Abtastrate. Eine höhere Auflösung bedeutet in der Regel präziseren und dynamischeren Klang.
Die Ausgangsleistung bezieht sich auf die elektrische Leistung, die von einem Gerät oder einer Komponente abgegeben wird, wie zum Beispiel einem Verstärker oder Lautsprecher. Sie wird in Watt gemessen und gibt an, wie viel Leistung das Gerät an die angeschlossenen Lautsprecher oder Kopfhörer liefern kann. Eine höhere Ausgangsleistung bedeutet in der Regel eine lautere und kraftvollere Klangwiedergabe.
AUX steht für "Auxiliary" und bezieht sich auf einen zusätzlichen Audioeingang oder -ausgang an einem Gerät. Es handelt sich um eine universelle Schnittstelle, die es ermöglicht, externe Audiogeräte wie Smartphones, MP3-Player oder Laptops mit anderen Geräten zu verbinden. Der AUX-Anschluss verwendet in der Regel einen 3,5-mm-Klinkenstecker oder einen RCA-Anschluss und ermöglicht die Übertragung von Audiosignalen in Stereoqualität. AUX-Eingänge sind weit verbreitet und bieten eine einfache Möglichkeit, externe Audiogeräte mit anderen Geräten zu verbinden und Musik oder andere Audiodateien abzuspielen.