In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
K
Eine Membranform, die oft in Hochtönern verwendet wird. Kalottenhochtöner haben eine kuppelförmige Membran und bieten eine breitere Schallverteilung als Konuslautsprecher, besonders für hohe Frequenzen.
Die räumliche Darstellung von Klängen in einer Stereo- oder Mehrkanal-Audioaufnahme. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Audiosystems, den Eindruck zu erzeugen, dass die Klangquellen an verschiedenen Positionen im Raum platziert sind. Eine gute Klangbühne ermöglicht eine präzise Ortung der Instrumente und eine immersive Hörerfahrung.
Die Anpassung des Klangs durch die gezielte Anpassung von Frequenzen. Dies kann durch einen Equalizer oder Klangregler erfolgen, der verschiedene Frequenzbereiche verstärkt oder abschwächt. Dadurch können Höhen, Mitten und Bässe angepasst werden, um den Klang nach den individuellen Vorlieben anzupassen.
Charakteristischer Klang eines Audiogeräts oder einer Musikproduktion. Sie beschreibt die spezifischen Eigenschaften des Klangs, wie zum Beispiel die Betonung bestimmter Frequenzbereiche oder den Gesamteindruck der Klangbalance. Die Klangsignatur kann von Gerät zu Gerät oder von Aufnahme zu Aufnahme variieren und beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung und den Genuss von Musik.
Gängiger Audio-Steckverbinder, der häufig bei Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Audiogeräten verwendet wird. Er besteht aus einem zylindrischen Metallstecker mit einem oder mehreren Kontakten. Die gängigste Größe ist der 3,5-mm-Klinkenstecker, der oft auch als AUX-Stecker bezeichnet wird.
Lautsprecherdesign, bei dem der Hochtöner in der Mitte des Tieftöners platziert ist. Dadurch wird eine punktförmige Schallquelle erzeugt, was zu einer präzisen räumlichen Darstellung des Klangs führen kann. Der Koaxial-Treiber ermöglicht eine bessere Integration von Hoch- und Tieftonbereich und minimiert Phasenprobleme.
Elektronisches Bauteil, das häufig zur Klangregelung eingesetzt wird. Ein Kondensator speichert elektrische Energie und wird in der Audiotechnik verwendet, um Signale zu filtern und Frequenzen zu trennen, beispielsweise in Frequenzweichen und Verstärkern. Er kann verwendet werden, um bestimmte Frequenzbereiche zu verstärken oder abzuschwächen. Durch die richtige Auswahl und Platzierung von Kondensatoren können Klangfarben und Klangcharakteristiken gezielt beeinflusst werden.
Häufig verwendetes Lautsprecherdesign, bei dem der Schall durch eine konusförmige Membran erzeugt wird. Der Konus besteht in der Regel aus einem leichten Material wie Papier oder Kunststoff und ist mit einer Schwingspule verbunden. Wenn die Schwingspule durch den anliegenden Strom bewegt wird, schwingt der Konus und erzeugt Schallwellen, die den Klang erzeugen. Konuslautsprecher sind in vielen Audiogeräten wie HiFi-Systemen, Lautsprechern und Autoradios zu finden.