In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
D
DAB steht für "Digital Audio Broadcasting" und ist ein digitaler Übertragungsstandard für Radiosignale. DAB+ ist eine Weiterentwicklung von DAB und bietet eine bessere Tonqualität und eine größere Auswahl an Radiosendern. Mit DAB/DAB+ können Radiosender ohne Rauschen und Interferenzen empfangen werden, ähnlich wie bei digitalem Fernsehen.
Der Digital-Analog-Converter/Wandler ist ein elektronisches Gerät, das digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Es wird häufig verwendet, um digitale Audiodaten in analoge Audiosignale umzuwandeln, die von Lautsprechern wiedergegeben werden können. DACs sind in vielen Geräten wie Smartphones, Computern und Audiogeräten integriert.
Eine Kenngröße, die das Verhältnis der Impedanz des Lautsprechers zur Ausgangsimpedanz des Verstärkers beschreibt. Ein hoher Dämpfungsfaktor bedeutet, dass der Verstärker den Lautsprecher besser kontrollieren kann, insbesondere bei tiefen Frequenzen.
Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Lautstärke oder den Schalldruckpegel im Audiobereich zu messen. Es ist eine logarithmische Skala, die das Verhältnis zwischen zwei Schallpegeln darstellt. Ein Anstieg um 10 dB wird als Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen, während eine Abnahme um 10 dB als Halbierung der Lautstärke empfunden wird.
Im Audio-Kontext bezieht sich "digital" darauf, dass der Klang in Form von diskreten Zahlenwerten dargestellt wird (Einsen und Nullen), anstatt als kontinuierliche analoge Wellenform. Dies ermöglicht eine präzise und verlustfreie Reproduktion des Audiosignals. Durch die Digitalisierung können Audiodateien leicht bearbeitet, übertragen und gespeichert werden.
Lautsprecher, die den Schall sowohl nach vorne als auch nach hinten abstrahlen. Der hintere Schall wird jedoch phasenverschoben, was eine diffuse Klangwiedergabe erzeugt und für eine breitere Klangbühne sorgt.
Antriebssystem bei Plattenspielern. Bei einem Direktantrieb wird der Plattenteller direkt von einem Motor angetrieben, was zu einer präzisen und stabilen Wiedergabe führt. Im Gegensatz dazu verwenden Riemenantriebe einen Riemen, um den Plattenteller zu drehen.
Ein Lautsprecher, der den Schall direkt in eine bestimmte Richtung abstrahlt, ohne diesen gezielt zu streuen oder zu reflektieren. Dadurch entsteht eine präzise und fokussierte Klangwiedergabe. Direktstrahler werden oft in HiFi-Systemen und Heimkinoanlagen eingesetzt.
"Digital Living Network Alliance", ein Standard, der es ermöglicht, verschiedene Geräte in einem Netzwerk miteinander zu verbinden und Medieninhalte wie Musik, Videos und Fotos zu teilen. DLNA-kompatible Geräte können über WLAN oder Ethernet miteinander kommunizieren und Inhalte nahtlos streamen, ohne dass zusätzliche Kabel oder Konfigurationen erforderlich sind. Es ist eine praktische Lösung, um Medieninhalte von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen und sie auf verschiedenen Geräten im Heimnetzwerk abzuspielen.
"Dolby umfasst eine Reihe von Technologien, die den Klang verbessern und für realistische Surround-Sound-Erlebnisse sorgen, von einfachen 5.1-Systemen (Dolby Digital) bis hin zu immersivem 3D-Sound (Dolby Atmos).
"Spezielle Anordnung von Lautsprechern (bzw. Subwoofern) in Audiosystemen. Dabei werden diese so positioniert, dass der Schall nach unten abgestrahlt wird. Dies kann zu einer verbesserten Basswiedergabe führen, da der Schall den Boden nutzt, um sich auszubreiten und eine stärkere Wahrnehmung von tiefen Frequenzen erzeugt.
"Elektronische Komponente, die in Lautsprechersystemen verwendet wird. Er besteht aus drei separaten Verstärkern, die für die Wiedergabe von verschiedenen Frequenzbereichen zuständig sind: Tieftöne, Mitteltöne und Höhen. Durch die Aufteilung der Frequenzen auf separate Verstärker kann ein Drei-Wege-Treiber eine präzisere und detailliertere Klangwiedergabe ermöglichen.
""Digitaler Signalprozessor". Bezieht sich auf einen speziellen Mikroprozessor, der für die Verarbeitung von digitalen Signalen optimiert ist. DSPs werden häufig in Audiogeräten, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten eingesetzt, um Signale zu analysieren, zu modifizieren oder zu generieren. Sie ermöglichen eine effiziente und präzise Verarbeitung von Signalen in Echtzeit. DSPs ermöglichen außerdem Effekte, sowie Equalizer-Anpassungen und Raumkorrekturen.