In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
C
Eine CD, auch Compact Disc genannt, ist ein optischer Datenträger, der zur Speicherung von digitalen Daten verwendet wird. Sie hat eine hohe Speicherkapazität und wird häufig für die Aufbewahrung von Musik, Videos und Software verwendet. CDs können in CD-Playern, Computern und anderen Geräten abgespielt werden.
CEC steht für Consumer Electronics Control und ist ein Kommunikationsprotokoll, das es ermöglicht, verschiedene elektronische Geräte über ein einziges Steuergerät zu bedienen. Es ermöglicht beispielsweise die Steuerung von Fernsehern, Blu-ray-Playern und Audiosystemen mit einer einzigen Fernbedienung. CEC erleichtert die Bedienung und den Austausch von Informationen zwischen den Geräten und verbessert so die Benutzererfahrung.
CEC steht für Consumer Electronics Control und ist ein Kommunikationsprotokoll, das es ermöglicht, verschiedene elektronische Geräte über ein einziges Steuergerät zu bedienen. Es ermöglicht beispielsweise die Steuerung von Fernsehern, Blu-ray-Playern und Audiosystemen mit einer einzigen Fernbedienung. CEC erleichtert die Bedienung und den Austausch von Informationen zwischen den Geräten und verbessert so die Benutzererfahrung.
Das Chassis ist das Gehäuse oder der Rahmen eines Lautsprechers, dass die Treiber hält und dafür sorgt, dass der Klang bestmöglich wiedergegeben wird.
Cinch ist ein Audio- und Videoverbindungssystem, das häufig in Heimkino- und HiFi-Anlagen verwendet wird. Es besteht aus Steckern und Buchsen mit farbcodierten Kabeln, die eine einfache Verbindung ermöglichen. Cinch-Verbindungen werden oft für analoge Signale wie Stereo-Audio verwendet. Cinch kann sowohl als Signal-Eingang als auch -Ausgang vorhanden sein.
Ein effizienter Verstärkertyp, der durch digitale Schaltungstechniken arbeitet. Class-D-Verstärker sind für ihre Energieeffizienz und kompakte Bauweise bekannt, bieten dabei aber dennoch eine hohe Leistung.
Phänomen, bei dem ein Signal über den maximalen Wertebereich hinausgeht und dadurch verzerrt wird. Es tritt auf, wenn die Spitzenwerte des Signals den Bereich überschreiten, den das System verarbeiten kann. Dies kann zu unerwünschten Verzerrungen und Qualitätsverlust führen.
Ein Kabeltyp, der sowohl für digitale als auch analoge Audioübertragungen verwendet wird. Im Audiobereich wird es oft verwendet, um digitale Signale zwischen Audioquellen und Empfängern zu übertragen.
Ein Bauteil in Lautsprechern, welches das Audiofrequenzsignal in verschiedene Frequenzbereiche (z. B. Höhen, Mitten und Tiefen) aufteilt und diese an die entsprechenden Treiber (Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner) weiterleitet.
Mit dem Cubo hat die sonoro Geschichte 2006 auf der IFA begonnen. Das kleine und in vielen Farben erhältliche Klangwunder begeisterte die Messebesucher und war bereits vor dem letzten Veranstaltungstag ausverkauft. Ohne den Cubo gäbe es die vielen Nachfolgeprodukte, die heute zahlreiche Audio- und Designliebhaber begeistern, wahrscheinlich nicht.