In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
A
AAC steht für "Advanced Audio Coding" und ist ein Audio-Kompressionsformat, das eine gute KlangqualitƤt bei geringer DateigrƶĆe bietet. Es wird hƤufig für Musik-Streaming, digitale Musik-Downloads und in mobilen GerƤten verwendet. AAC ermƶglicht es, Musik in hoher QualitƤt zu genieĆen, ohne zu viel Speicherplatz zu beanspruchen.
Der Abstrahlwinkel bezieht sich auf den Bereich, in dem Schall von einer Quelle aus verteilt wird. Ein kleinerer Abstrahlwinkel bedeutet, dass der Klang in eine engere Richtung gerichtet ist, wƤhrend ein grƶĆerer Abstrahlwinkel eine breitere Verteilung ermƶglicht. Der Abstrahlwinkel ist wichtig, um die Ausbreitung und Verteilung von Klang in einer bestimmten Umgebung zu steuern und sicherzustellen, dass der Klang dort ankommt, wo er gewünscht ist.
Ein Aktiv-Lautsprecher ist ein Lautsprecher, der über einen eingebauten Verstärker verfügt. Im Gegensatz zu passiven Lautsprechern, die eine externe Verstärkung benötigen, um Klang zu erzeugen, können Aktiv-Lautsprecher direkt an eine Audioquelle angeschlossen werden. Sie bieten den Vorteil einer integrierten Verstärkung, was zu einer einfacheren Installation und weniger Komponenten führt. Aktiv-Lautsprecher werden häufig in Heimkino-Systemen, Studios und professionellen Audioanwendungen eingesetzt.
ALAC steht für "Apple Lossless Audio Codec" und ist ein verlustfreies Audio-Kompressionsformat, das von Apple entwickelt wurde. Es ermöglicht die Komprimierung von Audiodateien, ohne dabei Informationen zu verlieren, was zu einer originalgetreuen Klangqualität führt. ALAC wird häufig von Apple-Geräten und -Plattformen wie iTunes und iOS unterstützt und ermöglicht es Benutzern, hochwertige Musikdateien mit geringerem Speicherbedarf zu speichern und abzuspielen. Es ist eine beliebte Wahl für Audiophile und Musikliebhaber, die hohe Klangqualität bevorzugen.
AMT steht für "Air Motion Transformer" und ist eine Art von Hochtƶner, der in Lautsprechern verwendet wird. Es handelt sich um eine spezielle Technologie, bei der eine faltbare Membran mit einer groĆen OberflƤche verwendet wird, um den Schall zu erzeugen. Durch diese Konstruktion kann ein AMT-Hochtƶner hohe Frequenzen mit hoher PrƤzision und geringer Verzerrung wiedergeben. AMT-Hochtƶner werden oft in High-End-Audiosystemen eingesetzt und bieten eine detaillierte und natürliche Klangwiedergabe.
Im Audiobereich bedeutet analog, dass der Klang als elektrisches Signal in einer kontinuierlichen Wellenform übertragen wird, ähnlich wie bei einer Schallwelle. Ein Beispiel für analogen Klang ist die Wiedergabe von Musik von einer Schallplatte. Das Audiosignal wird durch die Rillen auf der Schallplatte in einer kontinuierlichen analogen Wellenform gespeichert. Wenn die Nadel des Plattenspielers die Rillen abtastet, wird das analoge Signal in elektrische Impulse umgewandelt und an den Verstärker weitergeleitet, der den Klang verstärkt und an die Lautsprecher sendet. Der Klang, der aus den Lautsprechern kommt, ist eine direkte analoge Repräsentation der auf der Schallplatte gespeicherten Musik. Analogtechnologie wird oft mit einem natürlicheren Klang in Verbindung gebracht, da sie die kontinuierliche Wellenform des Originalsignals beibehält.
aptX ist ein Audio-Kompressionsalgorithmus, der entwickelt wurde, um eine hochwertige drahtlose Audioübertragung zu ermöglichen. Es reduziert die Datenmenge von Audiodateien, ohne dabei die Klangqualität wesentlich zu beeinträchtigen. aptX wird häufig in Bluetooth-fähigen Geräten wie Kopfhörern, Lautsprechern und Smartphones eingesetzt, um eine verbesserte Klangwiedergabe über Bluetooth-Verbindungen zu ermöglichen.
ARC steht für "Audio Return Channel" und ist eine Funktion, die in HDMI (High-Definition Multimedia Interface) integriert ist. Es ermƶglicht die Ćbertragung von Audiosignalen über dasselbe HDMI-Kabel, das zur Verbindung von Audio- und VideogerƤten verwendet wird. Mit ARC kƶnnen Sie den Ton von Ihrem Fernseher zu einem externen AudiogerƤt wie einem AV-Receiver oder einem All-In-One System übertragen, ohne dass ein separates Audiokabel erforderlich ist. Dies vereinfacht die Verkabelung und ermƶglicht eine bequeme Audiowiedergabe.
Detailgenauigkeit eines digitalen Audiosignals, oft gemessen in Bit-Tiefe und Abtastrate. Eine hƶhere Auflƶsung bedeutet in der Regel prƤziseren und dynamischeren Klang.
Die Ausgangsleistung bezieht sich auf die elektrische Leistung, die von einem GerƤt oder einer Komponente abgegeben wird, wie zum Beispiel einem VerstƤrker oder Lautsprecher. Sie wird in Watt gemessen und gibt an, wie viel Leistung das GerƤt an die angeschlossenen Lautsprecher oder Kopfhƶrer liefern kann. Eine hƶhere Ausgangsleistung bedeutet in der Regel eine lautere und kraftvollere Klangwiedergabe.
AUX steht für "Auxiliary" und bezieht sich auf einen zusƤtzlichen Audioeingang oder -ausgang an einem GerƤt. Es handelt sich um eine universelle Schnittstelle, die es ermƶglicht, externe AudiogerƤte wie Smartphones, MP3-Player oder Laptops mit anderen GerƤten zu verbinden. Der AUX-Anschluss verwendet in der Regel einen 3,5-mm-Klinkenstecker oder einen RCA-Anschluss und ermƶglicht die Ćbertragung von Audiosignalen in StereoqualitƤt. AUX-EingƤnge sind weit verbreitet und bieten eine einfache Mƶglichkeit, externe AudiogerƤte mit anderen GerƤten zu verbinden und Musik oder andere Audiodateien abzuspielen.
B
Die Balance bezieht sich auf die Verteilung des Klangs zwischen den linken und rechten AudiokanƤlen. Sie ermƶglicht es, den Klang entweder in der Mitte zu zentrieren oder ihn mehr auf den linken oder rechten Kanal zu verschieben. Eine ausgeglichene Balance bedeutet, dass der Klang gleichmƤĆig zwischen den KanƤlen verteilt ist, wƤhrend eine unausgeglichene Balance zu einer stƤrkeren Betonung auf einer Seite führt. Die Balance-Einstellung ist nützlich, um sicherzustellen, dass der Klang gleichmƤĆig und symmetrisch wiedergegeben wird, insbesondere bei Stereo-Audioquellen.
Bananenstecker sind praktische Anschlüsse für Lautsprecherkabel, die eine einfache und sichere Verbindung zu ermöglichen. Sie haben eine bananenförmige Metallhülse, die an einem Ende offen ist und an das Kabelende angeschlossen wird. Am anderen Ende befindet sich ein Stift, der in den entsprechenden Anschluss gesteckt wird. Bananenstecker bieten eine einfache und sichere Verbindung zwischen Lautsprechern, Verstärkern und anderen Audiogeräten, da sie eine feste und zuverlässige Verbindung gewährleisten und eine einfache Installation ermöglichen.
Im Audiobereich gängige Abkürzung für Frequenzband, die verwendet wird, um den Bereich der hörbaren Frequenzen zu beschreiben, die von einem Audiogerät wiedergegeben werden können. Es wird oft in Hertz (Hz) gemessen und reicht normalerweise von 20 Hz (tiefe Bässe) bis 20.000 Hz (hohe Höhen). Ein erweitertes Frequenzband ermöglicht eine breitere Klangwiedergabe und eine detailliertere Klangqualität.
Bass bezieht sich auf den tiefsten Bereich des hƶrbaren Klangspektrums. Es sind die tiefen Tƶne, die einem Musikstück oder Klang eine Fülle und Tiefe verleihen. Der Bass wird oft durch tieffrequente Instrumente wie Bassgitarre, Kontrabass oder Bassdrum erzeugt und kann sowohl rhythmische als auch harmonische Funktionen in der Musik haben. Ein guter Bass sorgt für eine solide Grundlage und kann den Klang eines Musikstücks oder einer Audioaufnahme maĆgeblich beeinflussen.
Eine Bassreflexbox ist ein spezieller LautsprechergehƤusetyp, der entwickelt wurde, um den Bassbereich zu verstƤrken und zu erweitern. Sie enthƤlt eine oder mehrere rƶhrenfƶrmige Ćffnungen, die als Bassreflexrohre oder -ports bezeichnet werden. Diese Ćffnungen ermƶglichen es dem Lautsprecher, zusƤtzliche Luft zu bewegen und den Basspegel zu erhƶhen, indem sie die Resonanzfrequenz des Systems gezielt beeinflussen.
Der Begriff "Beats per minute" (BPM) bezieht sich auf die Anzahl der musikalischen SchlƤge pro Minute. Es ist eine MaĆeinheit, um das Tempo oder die Geschwindigkeit eines Musikstücks zu beschreiben. Ein hƶherer BPM-Wert deutet auf ein schnelleres Tempo hin, wƤhrend ein niedrigerer Wert auf ein langsames Tempo hinweist. DJs und Musiker verwenden BPM, um Songs zu mixen oder das passende Tempo für ihre Musik auszuwƤhlen.
Bi-Amping ist eine Technik, bei der ein Lautsprecher mit zwei separaten Verstärkern betrieben wird. Dabei werden die verschiedenen Frequenzbereiche des Audiosignals aufgeteilt und separat verstärkt. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die einzelnen Frequenzbereiche und kann zu einer verbesserten Klangqualität führen. Bi-Amping erfordert jedoch Lautsprecher, die über entsprechende Anschlüsse und interne Frequenzweichen verfügen.
Bi-Wiring ist eine Verkabelungsmethode, bei der Lautsprecher mit zwei separaten Kabeln an den Verstärker angeschlossen werden. Dabei werden die Hoch- und Tieftonbereiche des Lautsprechers getrennt voneinander übertragen. Dies soll eine verbesserte Klangqualität und eine präzisere Wiedergabe ermöglichen.
Die Bitrate bezieht sich auf die Menge an Daten, die pro Sekunde übertragen werden. Sie wird oft verwendet, um die Qualität von Audio- oder Videoinhalten zu beschreiben. Eine höhere Bitrate bedeutet normalerweise eine bessere Qualität, erfordert jedoch auch mehr Speicherplatz oder Bandbreite.
Bluetooth ist eine kabellose Kommunikationstechnologie, die es Geräten ermöglicht, (Audio)Daten über kurze Distanzen miteinander auszutauschen. Es wird häufig für die Verbindung von Mobiltelefonen, Lautsprechern, Kopfhörern und anderen elektronischen Geräten verwendet. Bluetooth ermöglicht eine bequeme und kabellose Verbindung zwischen verschiedenen Geräten.
Ermƶglicht die kabellose Kommunikation in zwei Richtungen. Ein EmpfƤnger kann so zeitgleich als Sender fungieren, sodass er beispielsweise Auidosignale via Bluetooth empfangen und gleichzeitig weitergeben kann, etwa an Bluetooth-Kopfhƶrer.
Brummen bezieht sich auf ein tieffrequentes GerƤusch, das oft als kontinuierliches Summen oder Vibrieren wahrgenommen wird. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel elektrische Stƶrungen, Erdungsprobleme, mechanische Vibrationen oder Probleme mit Audioquellen. Brummen kann stƶrend sein und in manchen FƤllen auf ein zugrunde liegendes technisches Problem hinweisen.
Eine Funktion in AudiogerƤten, die es ermƶglicht, eine bestimmte Komponente oder einen Teil des Signalwegs zu umgehen, um das Signal direkt weiterzuleiten, ohne es zu beeinflussen.
C
Eine CD, auch Compact Disc genannt, ist ein optischer Datenträger, der zur Speicherung von digitalen Daten verwendet wird. Sie hat eine hohe Speicherkapazität und wird häufig für die Aufbewahrung von Musik, Videos und Software verwendet. CDs können in CD-Playern, Computern und anderen Geräten abgespielt werden.
CEC steht für Consumer Electronics Control und ist ein Kommunikationsprotokoll, das es ermöglicht, verschiedene elektronische Geräte über ein einziges Steuergerät zu bedienen. Es ermöglicht beispielsweise die Steuerung von Fernsehern, Blu-ray-Playern und Audiosystemen mit einer einzigen Fernbedienung. CEC erleichtert die Bedienung und den Austausch von Informationen zwischen den Geräten und verbessert so die Benutzererfahrung.
CEC steht für Consumer Electronics Control und ist ein Kommunikationsprotokoll, das es ermöglicht, verschiedene elektronische Geräte über ein einziges Steuergerät zu bedienen. Es ermöglicht beispielsweise die Steuerung von Fernsehern, Blu-ray-Playern und Audiosystemen mit einer einzigen Fernbedienung. CEC erleichtert die Bedienung und den Austausch von Informationen zwischen den Geräten und verbessert so die Benutzererfahrung.
Das Chassis ist das Gehäuse oder der Rahmen eines Lautsprechers, dass die Treiber hält und dafür sorgt, dass der Klang bestmöglich wiedergegeben wird.
Cinch ist ein Audio- und Videoverbindungssystem, das häufig in Heimkino- und HiFi-Anlagen verwendet wird. Es besteht aus Steckern und Buchsen mit farbcodierten Kabeln, die eine einfache Verbindung ermöglichen. Cinch-Verbindungen werden oft für analoge Signale wie Stereo-Audio verwendet. Cinch kann sowohl als Signal-Eingang als auch -Ausgang vorhanden sein.
Ein effizienter Verstärkertyp, der durch digitale Schaltungstechniken arbeitet. Class-D-Verstärker sind für ihre Energieeffizienz und kompakte Bauweise bekannt, bieten dabei aber dennoch eine hohe Leistung.
Phänomen, bei dem ein Signal über den maximalen Wertebereich hinausgeht und dadurch verzerrt wird. Es tritt auf, wenn die Spitzenwerte des Signals den Bereich überschreiten, den das System verarbeiten kann. Dies kann zu unerwünschten Verzerrungen und Qualitätsverlust führen.
Ein Kabeltyp, der sowohl für digitale als auch analoge Audioübertragungen verwendet wird. Im Audiobereich wird es oft verwendet, um digitale Signale zwischen Audioquellen und Empfängern zu übertragen.
Ein Bauteil in Lautsprechern, welches das Audiofrequenzsignal in verschiedene Frequenzbereiche (z. B. Hƶhen, Mitten und Tiefen) aufteilt und diese an die entsprechenden Treiber (Hochtƶner, Mitteltƶner, Tieftƶner) weiterleitet.
Mit dem Cubo hat die sonoro Geschichte 2006 auf der IFA begonnen. Das kleine und in vielen Farben erhƤltliche Klangwunder begeisterte die Messebesucher und war bereits vor dem letzten Veranstaltungstag ausverkauft. Ohne den Cubo gƤbe es die vielen Nachfolgeprodukte, die heute zahlreiche Audio- und Designliebhaber begeistern, wahrscheinlich nicht.
D
DAB steht für "Digital Audio Broadcasting" und ist ein digitaler Ćbertragungsstandard für Radiosignale. DAB+ ist eine Weiterentwicklung von DAB und bietet eine bessere TonqualitƤt und eine grƶĆere Auswahl an Radiosendern. Mit DAB/DAB+ kƶnnen Radiosender ohne Rauschen und Interferenzen empfangen werden, Ƥhnlich wie bei digitalem Fernsehen.
Der Digital-Analog-Converter/Wandler ist ein elektronisches GerƤt, das digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Es wird hƤufig verwendet, um digitale Audiodaten in analoge Audiosignale umzuwandeln, die von Lautsprechern wiedergegeben werden kƶnnen. DACs sind in vielen GerƤten wie Smartphones, Computern und AudiogerƤten integriert.
Eine KenngrƶĆe, die das VerhƤltnis der Impedanz des Lautsprechers zur Ausgangsimpedanz des VerstƤrkers beschreibt. Ein hoher DƤmpfungsfaktor bedeutet, dass der VerstƤrker den Lautsprecher besser kontrollieren kann, insbesondere bei tiefen Frequenzen.
Dezibel (dB) ist eine MaĆeinheit, die verwendet wird, um die LautstƤrke oder den Schalldruckpegel im Audiobereich zu messen. Es ist eine logarithmische Skala, die das VerhƤltnis zwischen zwei Schallpegeln darstellt. Ein Anstieg um 10 dB wird als Verdopplung der LautstƤrke wahrgenommen, wƤhrend eine Abnahme um 10 dB als Halbierung der LautstƤrke empfunden wird.
Im Audio-Kontext bezieht sich "digital" darauf, dass der Klang in Form von diskreten Zahlenwerten dargestellt wird (Einsen und Nullen), anstatt als kontinuierliche analoge Wellenform. Dies ermöglicht eine präzise und verlustfreie Reproduktion des Audiosignals. Durch die Digitalisierung können Audiodateien leicht bearbeitet, übertragen und gespeichert werden.
Lautsprecher, die den Schall sowohl nach vorne als auch nach hinten abstrahlen. Der hintere Schall wird jedoch phasenverschoben, was eine diffuse Klangwiedergabe erzeugt und für eine breitere Klangbühne sorgt.
Antriebssystem bei Plattenspielern. Bei einem Direktantrieb wird der Plattenteller direkt von einem Motor angetrieben, was zu einer präzisen und stabilen Wiedergabe führt. Im Gegensatz dazu verwenden Riemenantriebe einen Riemen, um den Plattenteller zu drehen.
Ein Lautsprecher, der den Schall direkt in eine bestimmte Richtung abstrahlt, ohne diesen gezielt zu streuen oder zu reflektieren. Dadurch entsteht eine prƤzise und fokussierte Klangwiedergabe. Direktstrahler werden oft in HiFi-Systemen und Heimkinoanlagen eingesetzt.
"Digital Living Network Alliance", ein Standard, der es ermöglicht, verschiedene Geräte in einem Netzwerk miteinander zu verbinden und Medieninhalte wie Musik, Videos und Fotos zu teilen. DLNA-kompatible Geräte können über WLAN oder Ethernet miteinander kommunizieren und Inhalte nahtlos streamen, ohne dass zusätzliche Kabel oder Konfigurationen erforderlich sind. Es ist eine praktische Lösung, um Medieninhalte von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen und sie auf verschiedenen Geräten im Heimnetzwerk abzuspielen.
"Dolby umfasst eine Reihe von Technologien, die den Klang verbessern und für realistische Surround-Sound-Erlebnisse sorgen, von einfachen 5.1-Systemen (Dolby Digital) bis hin zu immersivem 3D-Sound (Dolby Atmos).
"Spezielle Anordnung von Lautsprechern (bzw. Subwoofern) in Audiosystemen. Dabei werden diese so positioniert, dass der Schall nach unten abgestrahlt wird. Dies kann zu einer verbesserten Basswiedergabe führen, da der Schall den Boden nutzt, um sich auszubreiten und eine stärkere Wahrnehmung von tiefen Frequenzen erzeugt.
"Elektronische Komponente, die in Lautsprechersystemen verwendet wird. Er besteht aus drei separaten Verstärkern, die für die Wiedergabe von verschiedenen Frequenzbereichen zuständig sind: Tieftöne, Mitteltöne und Höhen. Durch die Aufteilung der Frequenzen auf separate Verstärker kann ein Drei-Wege-Treiber eine präzisere und detailliertere Klangwiedergabe ermöglichen.
""Digitaler Signalprozessor". Bezieht sich auf einen speziellen Mikroprozessor, der für die Verarbeitung von digitalen Signalen optimiert ist. DSPs werden hƤufig in AudiogerƤten, Mobiltelefonen und anderen elektronischen GerƤten eingesetzt, um Signale zu analysieren, zu modifizieren oder zu generieren. Sie ermƶglichen eine effiziente und prƤzise Verarbeitung von Signalen in Echtzeit. DSPs ermƶglichen auĆerdem Effekte, sowie Equalizer-Anpassungen und Raumkorrekturen.
E
Die Wiederholung oder Reflexion von Schallwellen, die auf eine OberflƤche treffen und zurückgeworfen werden. Es kann zu einer Verzerrung oder VerstƤrkung des Klangs führen. In der Audiotechnik wird Echo oft als unerwünschter Effekt betrachtet und kann durch geeignete Schallabsorptions- oder SchalldƤmmungsmaĆnahmen reduziert werden.
Das Einmesssystem misst mithilfe eines Mikrofons die Akustik des Raumes und optimiert die Einstellungen für eine bestmögliche Klangwiedergabe.
Ein spezieller Lautsprechertyp, der elektrostatische Treiber verwendet, um Schall zu erzeugen. Elektrostat-Lautsprecher sind für ihre extrem präzise und detaillierte Wiedergabe bekannt, da sie eine sehr dünne, geladene Membran zur Schallerzeugung nutzen.
Ein Maà dafür, wie viel Schall ein Lautsprecher für eine bestimmte Leistung (in Watt) erzeugen kann, gemessen in Dezibel (dB). Ein Lautsprecher mit höherer Empfindlichkeit benötigt weniger Leistung, um die gleiche Lautstärke zu erreichen, als ein Lautsprecher mit niedriger Empfindlichkeit.
Die Endstufe, auch Leistungsverstärker genannt, ist der Teil eines Verstärkers, der dafür sorgt, dass das Audiosignal auf die notwendige Leistung verstärkt wird, um Lautsprecher anzutreiben.
Technik, um bspw. Lautsprecher von unerwünschten Vibrationen oder Resonanzen zu entkoppeln, bzw. diese zu minimieren. Mittels Gummidämpfer oder speziellen Boxenstativen wird Schwingungsenergie absorbiert, die sich ansonsten negativ auf das Klangbild auswirken kann.
AudiogerƤt oder Funktion, die verwendet wird, um die KlangqualitƤt anzupassen. Er ermƶglicht die Anpassung der LautstƤrke oder des Frequenzgangs bestimmter Frequenzbereiche, um den Klang zu optimieren. Mit einem Equalizer kƶnnen Hƶhen, Mitten und BƤsse individuell angepasst werden, um den Klang nach den persƶnlichen Vorlieben oder den Anforderungen der Musik oder des Audiomaterials anzupassen.
F
Automatische oder manuelle Absenkung oder Steigerung der LautstƤrke, die stufenweise erfolgt. Ein Fade-In erhƶht die LautstƤrke allmƤhlich von leise auf laut, wƤhrend ein Fade-Out die LautstƤrke allmƤhlich von laut auf leise reduziert.
"Free Lossless Audio Codec", ein verlustfreies Audio-Kompressionsformat. Es ermöglicht die Komprimierung von Audiodateien, ohne dabei Informationen zu verlieren, was zu einer originalgetreuen Klangqualität führt. FLAC-Dateien sind in der Regel kleiner als unkomprimierte Audiodateien, aber bieten dennoch eine hohe Klangqualität.
In der Audiotechnik beschreibt die Flankensteilheit, wie schnell ein Filter die Frequenzen auĆerhalb seines definierten Bereichs absenkt. Eine hƶhere Flankensteilheit bedeutet eine stƤrkere Trennung zwischen den Frequenzbereichen, was bei Frequenzweichen wichtig ist.
""Frequency Modulation", bezieht sich auf eine Modulationsmethode zur Ćbertragung von Audiosignalen über Funk, die für bessere KlangqualitƤt und geringere Stƶrungen sorgt, wie man sie bei UKW-Radioempfang findet. Es ist eine gƤngige Methode für den Rundfunk und ermƶglicht eine gute KlangqualitƤt und Stƶrfestigkeit. FM verwendet eine TrƤgerfrequenz, deren Amplitude konstant bleibt, wƤhrend die Frequenz variiert wird, um das Audiosignal zu übertragen.
Bereich der hörbaren oder messbaren Frequenzen in einem Audiosignal. Er wird in Hertz (Hz) gemessen und reicht normalerweise von 20 Hz bis 20.000 Hz, was dem menschlichen Hörbereich entspricht. Ein erweiterter Frequenzbereich kann zu einer detaillierteren Klangwiedergabe führen, während ein begrenzter Frequenzbereich zu einem eingeschränkten Klangspektrum führen kann.
Elektronisches Bauteil, das verwendet wird, um verschiedene Frequenzbereiche eines Audiosignals auf verschiedene Lautsprecher zu verteilen. Sie trennt das Signal in verschiedene Frequenzbereiche, wie zum Beispiel Tief-, Mittel- und Hochfrequenzen, und leitet sie an die entsprechenden Lautsprecher weiter. Dadurch kƶnnen die Lautsprecher effizienter arbeiten und eine bessere KlangqualitƤt erzielen.
Ein Lautsprechertyp, der darauf ausgelegt ist, das gesamte hƶrbare Frequenzspektrum von tiefen BƤssen bis zu hohen Hƶhen mit einem einzigen Treiber wiederzugeben. Fullrange-Lautsprecher finden oft in kleineren Systemen oder als mobile Lautsprecher Verwendung.
G
Gain bezeichnet die Verstärkung eines Audiosignals, bevor es an die Lautsprecher oder weitere Verarbeitungseinheiten weitergegeben wird. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die eigentliche Lautstärkeregelung, sondern um die Kontrolle der Signalverstärkung am Anfang der Signalverarbeitungskette. Ein zu hoher Gain-Wert kann zu Verzerrungen führen, da das Signal übersteuert wird.
Bezieht sich auf die Resonanzfrequenz eines LautsprechergehƤuses. Sie ist der Punkt, an dem das GehƤuse am effizientesten Schall erzeugt. Eine optimale GehƤusefrequenz kann zu einer verbesserten Basswiedergabe führen, wƤhrend eine falsche Abstimmung zu unerwünschten Resonanzen und Verzerrungen führen kann. Die GehƤusefrequenz wird normalerweise in Hertz (Hz) angegeben und kann je nach Lautsprecherdesign und -grƶĆe variieren.
Ein spezieller Typ von Hochtƶner, bei dem die Membran aus einem flexiblen, gewebten Material besteht. Diese Kalottenhochtƶner bieten oft eine weichere und detailliertere Hochtonwiedergabe.
Der Widerstand, den ein Lautsprecher dem flieĆenden Gleichstrom bietet. Der Gleichstromwiderstand beeinflusst die elektrische Leistung und kann Rückschlüsse auf die Effizienz und Belastbarkeit eines Lautsprechers geben.
Die Grenzfrequenz ist der Punkt, an dem ein Lautsprecher oder Filter beginnt, das Audiosignal abzuschwƤchen, um eine klare Trennung zwischen verschiedenen Frequenzbereichen zu erreichen.
Leises, kontinuierliches Rauschen, das in allen Audiogeräten vorkommt, auch wenn kein Signal wiedergegeben wird. Es entsteht durch elektrische Störungen und thermisches Rauschen in den Audiogeräten. Ein niedriges Grundrauschen ist wünschenswert, da es die Klangqualität verbessert und feine Details hörbar macht.
H
Der Haas-Effekt, beschreibt ein psychoakustisches Phänomen, bei dem das menschliche Gehör zwei ähnliche Schallereignisse als ein einziges wahrnimmt, wenn das zweite Signal innerhalb von etwa 40 Millisekunden nach dem ersten eintrifft. Wenn zwei ähnliche Schallquellen mit einem minimalen zeitlichen Unterschied abgespielt werden, wird die frühere Quelle als Hauptquelle wahrgenommen, während die spätere Quelle den Klang nur räumlich erweitert. Dieser Effekt wird oft in der Audiotechnik verwendet, um einen breiteren und räumlicheren Klang zu erzeugen.
Der Hallradius ist der Punkt, an dem der direkte Schall und der reflektierte Schall gleich stark sind, und er beeinflusst, wie klar oder "verwaschen" der Klang in einem Raum wahrgenommen wird.
"High Definition Multimedia Interface" ist eine Schnittstelle zur Ćbertragung von Audio- und Videosignalen in hoher QualitƤt über ein einziges Kabel. Es wird verwendet, um GerƤte wie Fernseher, AV-Receiver, Spielkonsolen, Blu-ray-Player und Computer miteinander zu verbinden.
MaĆeinheit für die Frequenz einer Schwingung oder eines Signals. Es gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde stattfinden. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde.
HiFi oder auch High Fidelity, bedeutet "hohe Klangtreue" und beschreibt AudiogerƤte, die Musik und Tonaufnahmen in bester QualitƤt und so originalgetreu wie mƶglich wiedergeben. HiFi wird oft von Audiophilen und Musikliebhabern geschƤtzt, die ein immersives und detailreiches Hƶrerlebnis suchen.
Spezielles Möbelstück, das entwickelt wurde, um Audiogeräte wie Verstärker, CD-Player und Lautsprecher zu organisieren und zu unterstützen. Es bietet eine stabile Plattform, um die Geräte sicher zu platzieren und gleichzeitig Kabelmanagement zu ermöglichen. Zunehmend von All-In-One-Systemen und Smart-Receivern abgelöst.
Musikdateien, die eine höhere Abtastrate und Bit-Tiefe bieten als herkömmliches Audio-CD-Format (44,1 kHz/16 Bit). Typische Hi-Res-Audioformate umfassen 96 kHz/24 Bit oder sogar 192 kHz/24 Bit, was zu einer deutlich höheren Klangqualität führt. Dadurch wird ein klarerer und realistischerer Klang erreicht, der dem Original nahekommt. Allerdings benötigen solche Dateien auch ein Vielfaches mehr an Speicherplatz.
Lautsprechertreiber, der speziell für die Wiedergabe von hohen Frequenzen (typischerweise zwischen 2.000 Hz und 20.000 Hz) ausgelegt ist. Hochtöner werden oft in Kombination mit Tieftönern verwendet, um einen breiten Frequenzbereich abzudecken und eine ausgewogene Klangwiedergabe zu erzielen.
Ein Hornlautsprecher ist ein Lautsprechertyp, bei dem der Schall durch ein trichterfƶrmiges Horn geleitet wird, um den Klang zu verstƤrken und effizienter zu verteilen. Diese Bauweise erhƶht den Schalldruck, sodass weniger VerstƤrkerleistung benƶtigt wird, um hohe LautstƤrken zu erzielen. Hornlautsprecher werden oft in professionellen Beschallungssystemen und PA-Anlagen eingesetzt, um eine hohe LautstƤrke und eine gute Richtwirkung zu erzielen.
Bezieht sich auf den Ort, an dem sich der Zuhörer in Bezug auf die Lautsprecher befindet. Sie kann die Klangwahrnehmung und -qualität beeinflussen. Eine optimale Hörposition, oft als "Sweet Spot" bezeichnet, ermöglicht eine ausgewogene Stereoabbildung und eine präzise Klangbühne.
Ein Verstärker, der sowohl Röhrentechnologie als auch Transistortechnologie kombiniert, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen. Röhrenverstärker sind bekannt für ihre warme Klangcharakteristik, während Transistoren für Zuverlässigkeit und Effizienz sorgen.
I
Maà für den Widerstand, den ein elektrischer Strom in einem Schaltkreis erfährt. Sie wird in Ohm gemessen und kann den Wechselstromfluss beeinflussen. Eine niedrige Impedanz ermöglicht einen effizienten Stromfluss, während eine hohe Impedanz den Stromfluss begrenzen kann. Die Impedanz ist ein wichtiger Faktor bei der Anpassung von Geräten wie Lautsprechern an Verstärker oder Kopfhörer an Audiogeräte.
Die Wahrnehmung von Klängen durch beide Ohren. Bezieht sich auf die Unterschiede in der Schallübertragung und -wahrnehmung zwischen dem linken und dem rechten Ohr. Diese Unterschiede werden genutzt, um räumliche Informationen und Richtungsinformationen im Klang zu erfassen.
Phänomen, bei dem zwei oder mehr Schallwellen aufeinandertreffen und sich gegenseitig beeinflussen. Es kann zu Verstärkung oder Abschwächung des Schalls führen, abhängig von der Phasenbeziehung der Wellen. Interferenz tritt auf, wenn die Wellen in Phase (konstruktive Interferenz) oder gegenphasig (destruktive Interferenz) sind. Dieses Phänomen kann in verschiedenen Bereichen wie der Akustik, Optik und Elektrotechnik auftreten.
Ermöglicht den Zugriff auf eine breite Palette von Radiosendern aus der ganzen Welt über das Internet anstatt über traditionelle UKW Frequenzen, unabhängig von geografischen Einschränkungen. Internetradio kann über verschiedene Geräte wie Computer, Smartphones oder spezielle Internetradio-Empfänger genutzt werden./div>
J
Ein weit verbreiteter Stecker für analoge Audiosignale, der in verschiedenen GrƶĆen wie 6,35 mm, 3,5 mm und 2,5 mm erhƤltlich ist. Klinkenstecker werden hƤufig für Kopfhƶrer, Instrumente und AudiogerƤte verwendet.
Unerwünschte zeitliche Variation in der Ćbertragung von digitalen Signalen. Es tritt auf, wenn die Timing-PrƤzision gestƶrt wird und kann zu Stƶrungen oder Verzerrungen führen. Jitter kann in verschiedenen Systemen auftreten, wie z.B. in der Audiowiedergabe oder bei der Datenübertragung über Netzwerke.
K
Eine Membranform, die oft in Hochtönern verwendet wird. Kalottenhochtöner haben eine kuppelförmige Membran und bieten eine breitere Schallverteilung als Konuslautsprecher, besonders für hohe Frequenzen.
Die räumliche Darstellung von Klängen in einer Stereo- oder Mehrkanal-Audioaufnahme. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Audiosystems, den Eindruck zu erzeugen, dass die Klangquellen an verschiedenen Positionen im Raum platziert sind. Eine gute Klangbühne ermöglicht eine präzise Ortung der Instrumente und eine immersive Hörerfahrung.
Die Anpassung des Klangs durch die gezielte Anpassung von Frequenzen. Dies kann durch einen Equalizer oder Klangregler erfolgen, der verschiedene Frequenzbereiche verstƤrkt oder abschwƤcht. Dadurch kƶnnen Hƶhen, Mitten und BƤsse angepasst werden, um den Klang nach den individuellen Vorlieben anzupassen.
Charakteristischer Klang eines AudiogerƤts oder einer Musikproduktion. Sie beschreibt die spezifischen Eigenschaften des Klangs, wie zum Beispiel die Betonung bestimmter Frequenzbereiche oder den Gesamteindruck der Klangbalance. Die Klangsignatur kann von GerƤt zu GerƤt oder von Aufnahme zu Aufnahme variieren und beeinflusst maĆgeblich die Wahrnehmung und den Genuss von Musik.
GƤngiger Audio-Steckverbinder, der hƤufig bei Kopfhƶrern, Lautsprechern und anderen AudiogerƤten verwendet wird. Er besteht aus einem zylindrischen Metallstecker mit einem oder mehreren Kontakten. Die gƤngigste GrƶĆe ist der 3,5-mm-Klinkenstecker, der oft auch als AUX-Stecker bezeichnet wird.
Lautsprecherdesign, bei dem der Hochtöner in der Mitte des Tieftöners platziert ist. Dadurch wird eine punktförmige Schallquelle erzeugt, was zu einer präzisen räumlichen Darstellung des Klangs führen kann. Der Koaxial-Treiber ermöglicht eine bessere Integration von Hoch- und Tieftonbereich und minimiert Phasenprobleme.
Elektronisches Bauteil, das hƤufig zur Klangregelung eingesetzt wird. Ein Kondensator speichert elektrische Energie und wird in der Audiotechnik verwendet, um Signale zu filtern und Frequenzen zu trennen, beispielsweise in Frequenzweichen und VerstƤrkern. Er kann verwendet werden, um bestimmte Frequenzbereiche zu verstƤrken oder abzuschwƤchen. Durch die richtige Auswahl und Platzierung von Kondensatoren kƶnnen Klangfarben und Klangcharakteristiken gezielt beeinflusst werden.
HƤufig verwendetes Lautsprecherdesign, bei dem der Schall durch eine konusfƶrmige Membran erzeugt wird. Der Konus besteht in der Regel aus einem leichten Material wie Papier oder Kunststoff und ist mit einer Schwingspule verbunden. Wenn die Schwingspule durch den anliegenden Strom bewegt wird, schwingt der Konus und erzeugt Schallwellen, die den Klang erzeugen. Konuslautsprecher sind in vielen AudiogerƤten wie HiFi-Systemen, Lautsprechern und Autoradios zu finden.
L
Die Verzƶgerung, die zwischen dem Moment, in dem ein Audiosignal erzeugt wird, und dem Moment, in dem es wiedergegeben wird, auftritt. Latenz kann in digitalen AudiogerƤten, insbesondere bei der Audioverarbeitung, auftreten.
Technik, bei der die Signallaufzeiten von Lautsprechern angepasst werden, um eine präzisere Klangwiedergabe zu erreichen. Durch die Verzögerung des Signals für bestimmte Lautsprecher kann eine bessere räumliche Abbildung und Klangbalance erzielt werden. Dies kann dazu beitragen, dass der Klang aus allen Lautsprechern gleichzeitig und koordiniert wahrgenommen wird.
Die elektrische Impedanz eines Lautsprechers, die in Ohm (Ī©) gemessen wird. Sie beeinflusst, wie viel Strom der VerstƤrker liefern muss, um den Lautsprecher anzutreiben. Ćbliche Impedanzen sind 4, 6 oder 8 Ohm.
Kabel, die verwendet werden, um Lautsprecher mit einem Verstärker oder einer Audioquelle zu verbinden. Sie übertragen das elektrische Audiosignal vom Verstärker zum Lautsprecher und ermöglichen so die Klangwiedergabe. Lautsprecherkabel sind in verschiedenen Längen und Dicken erhältlich und können einen Einfluss auf die Klangqualität haben.
AudiogerƤt oder Funktion, die dazu dient, das Signal auf einen bestimmten Pegel zu begrenzen. Es wird verwendet, um Ćbersteuerungen zu verhindern und das Signal vor Verzerrungen zu schützen. Der Limiter arbeitet, indem er das Signal ab einer bestimmten Schwelle abschneidet oder komprimiert, um sicherzustellen, dass es nicht über einen festgelegten Maximalpegel hinausgeht und somit auch keine SchƤden an den AudiogerƤten verursacht.
Audioeingang, der in verschiedensten AudiogerƤten verwendet wird. Es handelt sich um eine analoge Verbindung, bei der ein Kabel mit Cinch-Steckern verwendet wird, um Audiosignale von externen Quellen aufzunehmen. Der Line-In RCA ermƶglicht eine hochwertige Ćbertragung von Audiosignalen für eine Vielzahl von Anwendungen.
Audioausgang, der die Ćbertragung von Audiosignalen in hoher QualitƤt an externe GerƤte wie Lautsprecher oder AufnahmegerƤte ermƶglicht. Die RCA-Verbindung verwendet typischerweise Cinch-Stecker mit roten und weiĆen Buchsen für den rechten und linken Audiokanal.
Ein Filter, der tiefe Frequenzen (BƤsse) durchlƤsst und hohe Frequenzen (Hƶhen) blockiert. Wird hƤufig in Subwoofern verwendet, um nur die tiefen Tƶne wiederzugeben.
M
Lautsprecherart, die auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basieren. Sie verwenden einen dünnen, leichten Membranfilm, der von einem magnetischen Feld bewegt wird, um Schall zu erzeugen. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und detaillierte Klangwiedergabe mit geringer Verzerrung.
Ein Moving Coil Tonabnehmer für Plattenspieler verwendet bewegliche Spulen, um ein Audiosignal zu erzeugen. Er bietet dabei eine besonders präzise Klangwiedergabe, ist jedoch teurer und erfordert spezielle Verstärkung.
Dünne, flexible Schicht in Lautsprechern, die Schallwellen in mechanische Schwingungen umwandelt. Diese Schwingungen erzeugen dann den Klang, den wir hƶren. Die QualitƤt und Eigenschaften der Membran kƶnnen einen groĆen Einfluss auf die Klangwiedergabe haben.
Der Moving Iron Tonabnehmer eines Plattenspielers verwendet einen beweglichen Eisenkern, um ein Audiosignal zu erzeugen. Er bietet eine KlangqualitƤt, die zwischen MM- und MC-Tonabnehmern liegt.
"Musical Instrument Digital Interface", ein Kommunikationsprotokoll, das es elektronischen Musikinstrumenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Es überträgt Informationen wie Noten, Tempo und Steuerbefehle zwischen den Geräten. MIDI wird häufig verwendet, um Musikproduktion, Aufnahmen und Live-Auftritte zu steuern und zu synchronisieren.
Lautsprecher, der für die Wiedergabe von mittleren Frequenzen in einem Audiosystem verantwortlich ist. Er ist in der Regel zwischen dem Hochtöner und dem Tieftöner positioniert und sorgt für eine ausgewogene Klangwiedergabe. Der Mitteltöner ermöglicht eine klare Darstellung von Stimmen und Instrumenten in der Musik.
Mitten bezieht sich auf den Frequenzbereich zwischen BƤssen und Hƶhen, typischerweise zwischen 250 Hz und 2.000 Hz. Dieser Bereich umfasst wichtige KlƤnge wie Stimmen und viele Instrumente.
Magnettonabnehmer, der in Plattenspielern verwendet wird. Er nutzt eine bewegliche Spule, um die Schwingungen der Schallplatte in elektrische Signale umzuwandeln. MM steht für Moving Magnet, da der Magnet im Tonabnehmer beweglich ist und die Spule fest montiert ist.
Mono bezieht sich auf die Wiedergabe von Audio über einen einzigen Kanal. Im Gegensatz zu Stereo, das zwei Kanäle verwendet, wird bei Mono das gleiche Audiosignal auf allen Lautsprechern wiedergegeben.
Ein Monoblock-Verstärker ist ein Verstärker, der nur für einen Audiokanal (links oder rechts) ausgelegt ist. Oft werden zwei Monoblock-Verstärker in Stereo-Systemen verwendet, um die Kanäle getrennt und leistungsstärker zu betreiben.
MP3 steht für "MPEG-1 Audio Layer 3" und ist ein gƤngiges Audioformat zur Komprimierung von Musikdateien, ohne die KlangqualitƤt erheblich zu beeintrƤchtigen. Es ermƶglicht eine hohe KlangqualitƤt bei vergleichsweise geringer DateigrƶĆe, was das Speichern und Ćbertragen von Musik erleichtert. MP3-Dateien kƶnnen auf verschiedenen GerƤten wie Computern, Smartphones und MP3-Playern abgespielt werden.
Audiosystem, das es ermöglicht, Musik in verschiedenen Räumen gleichzeitig abzuspielen. Dabei können mehrere Lautsprecher miteinander verbunden werden, um eine nahtlose Klangwiedergabe im gesamten Haus zu ermöglichen. Durch die Verwendung von drahtlosen Technologien wie WLAN oder Bluetooth können Benutzer die Musiksteuerung bequem über eine App oder Sprachbefehle vornehmen.
N
Klang, der nach dem Ende eines Schallsignals noch im Raum vorhanden ist. Entsteht durch Reflexionen des Schalls an den Wänden, Böden und Decken. Ein längerer Nachhall kann zu einer verminderten Sprachverständlichkeit führen.
Die Nachhallzeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Schall in einem Raum nach dem Verstummen um 60 dB abnimmt. Beeinflusst die Akustik und Klarheit des Raums.
Der Druck, mit dem die Nadel eines Plattenspielers auf die Schallplatte drückt. Eine korrekte Einstellung der Nadelauflagekraft ist wichtig, um eine gute Klangqualität zu gewährleisten und die Schallplatte nicht zu beschädigen.
Die maximale Leistung, die ein Lautsprecher oder Verstärker über einen längeren Zeitraum sicher liefern kann, ohne beschädigt zu werden. Sie wird oft in Watt angegeben.
Ein Neodym-Antrieb nutzt starke Neodym-Magnete, um Lautsprecher und Kopfhörer leichter und leistungsstärker zu machen. Dies führt zu einer verbesserten Klangqualität und höherer Effizienz
Sehr starke Magnete, die in AudiogerƤten wie Lautsprechern und Kopfhƶrern verwendet werden, um eine leistungsstarke und prƤzise Klangwiedergabe zu ermƶglichen.
Niederfrequenz beschreibt tiefe Tƶne im Bereich von 20 Hz bis 300 Hz, die als Bass wahrgenommen werden und von Subwoofern oder anderen Lautsprechern verstƤrkt werden. Niederfrequenzen kƶnnen das Hƶrerlebnis in Musik und Filmen verbessern, indem sie Vibrationen und Druck erzeugen.
Eine Technologie, die unerwünschte Umgebungsgeräusche durch die Erzeugung von gegenphasigen Schallwellen reduziert oder eliminiert. Sie wird häufig in Kopfhörern eingesetzt, um ein ruhiges Hörerlebnis zu ermöglichen.
O
Elektrischer Widerstand, den ein Lautsprecher oder eine andere Komponente in einem Audiosystem aufweist. Ein niedrigerer Ohm-Wert bedeutet, dass der Lautsprecher mehr Leistung vom VerstƤrker benƶtigt, wƤhrend ein hƶherer Ohm-Wert weniger Leistung benƶtigt. Die Wahl des richtigen Ohm-Werts ist wichtig, um eine optimale Leistung und KompatibilitƤt zwischen den Audiokomponenten sicherzustellen.
Smarthpone App, mit der unterschiedliche sonoro GerƤte gesteuert werden kƶnnen. Einfache Einrichtung, unkomplizierte Bedienung und Personalisierungsmƶglichkeiten machen Ihr Smartphone zur smarten Fernbedienung.
Open Baffle ist ein Lautsprecherdesign ohne Gehäuse, bei dem der Schall sowohl nach vorne als auch nach hinten abgestrahlt wird, was zu einem offenen und natürlichen Klang führt.
Schnittstelle, die es ermöglicht, digitale Audiosignale über Lichtwellen zu übertragen. Dabei wird das Audiosignal in Form von Lichtimpulsen codiert und über ein optisches Kabel übertragen. Dieser Eingang wird häufig bei Geräten wie Fernsehern, Soundbars oder AV-Receivern verwendet, um hochwertigen digitalen Ton von einer Quelle wie z.B. einem DVD-Player oder einer Spielekonsole zu empfangen.
Verbindungskabel, das Lichtsignale anstelle von elektrischen Signalen verwendet. Durch die Verwendung von Lichtsignalen kann das optische Kabel eine hochwertige und stƶrungsfreie Ćbertragung von Audiodaten ermƶglichen.
Tragbarer TV-SprachverstƤrker unserer Marke faller. VerstƤrkt Dialoge und filtert NebengerƤusche heraus, sodass Personen, die unter Hƶrverlust leiden, wieder mit Freude fernsehen kƶnnen.
P
Lautsprecher, der keine eingebaute VerstƤrkung besitzt. Er benƶtigt eine externe VerstƤrkerquelle, um das Audiosignal zu verstƤrken und wiederzugeben. Passiv-Lautsprecher sind hƤufig in Heimkino- und HiFi-Systemen zu finden.
Der Pegel gibt die LautstƤrke oder SignalstƤrke in einem Audiosystem an und wird oft in Dezibel (dB) gemessen. Ein korrekter Pegel ist wichtig, um Verzerrungen zu vermeiden und ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen.
Pegelfestigkeit ist die FƤhigkeit eines AudiogerƤts, hohe LautstƤrken ohne Verzerrungen oder SchƤden zu verarbeiten.
Zeitliche Ausrichtung von Schallwellen. Wenn zwei oder mehrere Schallquellen nicht in Phase sind, können sich die Wellen gegenseitig verstärken oder auslöschen, was zu Klangveränderungen führt. Die Phasenkorrektur ist wichtig, um ein ausgewogenes und präzises Klangbild zu erzeugen.
Phono bezieht sich auf alles, was mit der Wiedergabe von Schallplatten zu tun hat, einschlieĆlich des schwachen Signals vom Plattenspieler und der speziellen VorverstƤrkung, die für eine korrekte Wiedergabe erforderlich ist.
Spezielles Audiokabel, das verwendet wird, um Plattenspieler mit Verstärkern oder Audioempfängern zu verbinden. Es überträgt das schwache elektrische Signal, das von der Plattennadel erzeugt wird, an das Audiosystem, um den Klang wiederzugeben. Phono-Kabel sind oft mit Cinch-Steckern ausgestattet, die eine einfache Verbindung ermöglichen.
Gerät, das das schwache Signal eines Plattenspielers verstärkt, um es für die weitere Verarbeitung in einem Audiosystem geeignet zu machen. Er korrigiert auch die spezifischen Frequenzgang-Eigenschaften von Vinylplatten, um eine korrekte Wiedergabe zu ermöglichen.
Eine Serie von Audioformaten, die regelmƤĆig verƶffentlicht werden und über das Internet gestreamt oder heruntergeladen werden kƶnnen. Podcasts decken eine Vielzahl von Themen ab, von Nachrichten und Bildung bis hin zu Unterhaltung und persƶnlichen Geschichten. Sie ermƶglichen es den Zuhƶrern, Inhalte flexibel anzuhƶren, wann und wo sie mƶchten.
Ein VorverstƤrker-Ausgang an einem VerstƤrker oder AV-Receiver, der es ermƶglicht, ein externes EndstufengerƤt oder Aktivlautsprecher anzuschlieĆen, um die Leistung zu erhƶhen oder zusƤtzliche Audiokomponenten zu integrieren.
Ein GerƤt, das schwache Eingangssignale (z. B. von einem Mikrofon oder einem Plattenspieler) auf ein hƶheres Niveau verstƤrkt, bevor sie an den HauptverstƤrker weitergeleitet werden.
Ein Audioprozessor bearbeitet und verändert Audiosignale, indem er Effekte wie Hall, Equalizer oder Kompression hinzufügt. Er wird in der Studioaufnahme und bei Live-Auftritten eingesetzt.
Q
Qobuz ist ein Musikstreaming-Dienst, der für seine hochauflösenden Audioformate bekannt ist und speziell für Musikliebhaber und Audiophile entwickelt wurde.
Ein veraltetes Mehrkanal-Audiosystem, das vier KanƤle verwendet, um einen rƤumlicheren Klang zu erzeugen. Es war der VorlƤufer moderner Surround-Sound-Systeme.
Eine Funktion, die in modernen AudiogerƤten verwendet wird, um die Synchronisation von Audiosignalen zwischen mehreren GerƤten zu beschleunigen. Diese Funktion kann z. B. in Multiroom-Systemen verwendet werden.
Ausgangspunkt für die Wiedergabe von Audioinhalten. Es kann sich um verschiedene Geräte handeln, wie beispielsweise einen CD-Player, einen Plattenspieler oder einen Musik-Streaming-Dienst. Das Quellgerät liefert das Audiosignal, das dann über Verstärker und Lautsprecher wiedergegeben wird.
Der Querschnitt eines Kabels bestimmt dessen LeitfƤhigkeit ā je grƶĆer der Querschnitt, desto besser kann das Signal übertragen werden, besonders bei lƤngeren Kabeln.
Eine Funktion, die in modernen AudiogerƤten verwendet wird, um die Synchronisation von Audiosignalen zwischen mehreren GerƤten zu beschleunigen. Diese Funktion kann z. B. in Multiroom-Systemen verwendet werden.
R
Eigenschaften eines Raumes, die den Klang beeinflussen. Dies umfasst Aspekte wie Nachhall, Reflexionen und Absorption von Schallwellen. Eine gute Raumakustik ist wichtig, um eine klare und natürliche Klangwiedergabe zu erreichen.
Sogenannte stehenden Wellen, die in einem Raum entstehen und die KlangqualitƤt beeinflussen kƶnnen. Sie entstehen durch Reflexionen des Schalls an den WƤnden, Decken und Bƶden. Raummoden kƶnnen zu unerwünschten Resonanzen führen, die den Klang verfƤrben oder ungleichmƤĆig machen kƶnnen.
Der Rauschabstand ist das Verhältnis zwischen dem Pegel eines gewünschten Audiosignals und dem Pegel des Hintergrundrauschens, gemessen in Dezibel (dB). Ein höherer Rauschabstand bedeutet eine bessere Klangqualität mit weniger wahrnehmbarem Rauschen.
RCA ist ein Standard für analoge Audio- und Videosignale, häufig als "Cinch" bezeichnet. Diese Stecker und Buchsen werden oft für die Verbindung von Audiokomponenten wie Verstärkern, CD-Playern und Plattenspielern verwendet.
Frequenz, bei der ein System oder ein Objekt natürlicherweise am stärksten schwingt. Es ist die Frequenz, die zu einer verstärkten Resonanz und einer erhöhten Lautstärke führen kann. Die Kenntnis der Resonanzfrequenz ist wichtig, um unerwünschte Verzerrungen oder Schäden an Audiogeräten zu vermeiden.
Plattenspieler mit Riemenantrieb verwenden einen Riemen, um die Drehbewegung vom Motor auf das Abspielgerät zu übertragen. Der Riemen wird um eine Antriebsrolle gespannt, wodurch die Rotation auf den Plattenteller übertragen wird. Dieser Antriebsmechanismus wird oft verwendet, um eine präzise und vibrationsarme Wiedergabe zu ermöglichen.
Ein Ringkerntransformator, der in VerstƤrkern und anderen AudiogerƤten verwendet wird, um eine stabile Stromversorgung mit geringer elektromagnetischer Stƶrung zu gewƤhrleisten. Er hilft, das Netzbrummen zu minimieren und die KlangqualitƤt zu verbessern.
Ein Verstärkertyp, der Elektronenröhren zur Verstärkung von Audiosignalen verwendet. Röhrenverstärker sind bei Audiophilen beliebt, da sie für ihre warme und natürliche Klangcharakteristik bekannt sind.
"Rotations pro Minute" steht für die Umdrehungen pro Minute und gibt die Geschwindigkeit an, mit der ein Plattenteller rotiert. Es gibt zwei gängige Geschwindigkeiten für Schallplatten: 33 1/3 RPM und 45 RPM. Je nachdem, welche Geschwindigkeit eingestellt ist, beeinflusst dies die Wiedergabequalität und den Klang der Schallplatte.
S
Die Anzahl der Samples pro Sekunde, die bei der Digitalisierung eines Audiosignals aufgenommen werden. Sie wird in Hertz (Hz) angegeben und bestimmt die AudioqualitƤt. Typische Samplingraten sind 44,1 kHz (CD-QualitƤt) oder 96 kHz (Hi-Res-Audio).
Mechanische Schwingungen zwischen 16 Hz bis 20 kHz, die sich als Welle ausbreitet und durch unser Ohr als Ton wahrgenommen wird.
Maà für die Lautstärke eines Schallsignals. Er wird in Dezibel (dB) gemessen und gibt an, wie stark der Schalldruck im Vergleich zu einem Referenzwert ist. Ein höherer Schalldruckpegel bedeutet eine lautere Wiedergabe des Audiosignals.
Erzeugung und Abstrahlung von Schallwellen durch eine Schallquelle, wie beispielsweise einen Lautsprecher. Es beschreibt die FƤhigkeit eines GerƤts, Schall zu erzeugen und hƶrbar zu machen. Die Schallemission wird oft in Bezug auf die KlangqualitƤt und LautstƤrke eines AudiogerƤts bewertet.
Prozess der Umwandlung von elektrischen Signalen in Schallwellen und umgekehrt. Geschieht mithilfe von Lautsprechern, die elektrische Energie in Schallenergie umwandeln, und Mikrofonen, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln. Diese Schallwandlung ermƶglicht die Wiedergabe und Aufnahme von Audio in verschiedenen GerƤten wie Lautsprechern, Kopfhƶrern und AufnahmegerƤten.
Eine flexible Membran, die den Rand eines Lautsprechers mit der Schwingspule verbindet. Sie ermƶglicht die Bewegung der Membran und dient gleichzeitig als Abdichtung. Die Sicke beeinflusst die KlangqualitƤt und den Frequenzgang des Lautsprechers.
Elektrische oder digitale Ćbertragung von Audioinformationen, entweder in analoger oder digitaler Form.
Ein Signalprozessor bearbeitet Audiosignale, um sie zu optimieren oder zu verƤndern, und wird in vielen AudiogerƤten und Anwendungen verwendet, um KlangqualitƤt und Effekte zu steuern.
Räumliche Anordnung von Schallquellen in einem Stereo- oder Surround-System, die dem Hörer das Gefühl gibt, dass der Klang aus verschiedenen Richtungen kommt.
"Sony/Philips Digital Interface" ist eine Schnittstelle zur elektrischen oder optischen Ćbertragung von Audiosignalen. Es wird hƤufig verwendet, um digitale Audiodaten zwischen verschiedenen GerƤten wie CD-Playern, DVD-Playern und VerstƤrkern zu übertragen. SPDIF ermƶglicht eine verlustfreie Ćbertragung von hochwertigem digitalen Audio, über optische oder koaxiale Kabel.
Spotify ist ein beliebter Musikstreaming-Dienst, der es Nutzern ermƶglicht, Millionen von Songs und Podcasts online zu hƶren, Playlists zu erstellen und Inhalte auf verschiedenen GerƤten zu streamen.
Funktion, die es ermƶglicht, Musik von der Spotify-App auf verschiedenen GerƤten abzuspielen. Dabei greift das AusgabegerƤt selbst per WLAN auf den Server zu. Bspw. ein Smartphone dient dann "nur" noch als Fernbedienung zur Steuerung, ist aber selbst nicht mit dem AbspielgerƤt verbunden. Die Vorteile liegen u. a. in einer besseren SoundqualitƤt und einer stabileren Verbindung.
Die Wiedergabe von Tönen über zwei separate Kanäle, um ein räumliches Klangbild zu erzeugen. Dabei werden unterschiedliche Audiosignale auf den linken und rechten Lautsprecher verteilt, um eine breitere Klangbühne zu erzeugen. Dies ermöglicht eine realistischere und immersivere Hörerfahrung.
Anordnung von Lautsprechern und Hƶrposition in einem Dreieck, um ein rƤumliches Klangbild zu erzeugen. Dabei werden die Lautsprecher vor dem Hƶrer in einem gleichschenkligen Dreieck platziert. Diese Anordnung ermƶglicht eine realistische Wiedergabe von Musik und Soundeffekten.
Ein VerstƤrker, der zwei KanƤle (links und rechts) verstƤrkt, um Stereoklang wiederzugeben.
Ćbertragung von Musik oder anderen Audioinhalten über das Internet in Echtzeit. Dabei werden die Daten kontinuierlich abgespielt, ohne dass sie vorher heruntergeladen werden müssen. Nutzer kƶnnen auf eine Vielzahl von Musiktiteln und -alben zugreifen und diese direkt über ihre GerƤte streamen, ohne sie physisch besitzen zu müssen.
Lautsprecher, der speziell für die Wiedergabe von tiefen Frequenzen entwickelt wurde. Er verstärkt und reproduziert die Bassanteile in der Musik oder im Sounddesign. Subwoofer werden oft in Heimkino-Systemen, Auto-Audiosystemen und professionellen Audioanlagen eingesetzt, um einen kraftvollen und präzisen Bass zu erzeugen.
Der ideale Hƶrbereich, in dem der Klang am besten ist. Es ist der Punkt, an dem die Lautsprecherposition und die Hƶrposition optimal aufeinander abgestimmt sind, um eine ausgewogene Klangwiedergabe zu erzielen. Abseits des Sweet Spots kann der Klang an Klarheit und PrƤzision verlieren.
T
Analoges Speichermedium für Audiosignale, das in Form von Kassetten oder Tonbändern vor allem in der Vergangenheit weit verbreitet war und für seinen warmen Klang geschätzt wird.
Ein Filter, der niedrige Frequenzen (BƤsse) durchlƤsst und hohe Frequenzen blockiert. Er wird hƤufig in Subwoofern verwendet, um sicherzustellen, dass nur tiefe Frequenzen wiedergegeben werden.
Lautsprecher, der für die Wiedergabe von tiefen Frequenzen, insbesondere des Bassbereichs, zuständig ist. Er besteht aus einer Membran, die durch eine Schwingspule angetrieben wird und den Schall erzeugt. Tieftöner werden oft in Kombination mit anderen Lautsprechern wie Mitteltönern und Hochtönern verwendet, um einen vollständigen Frequenzbereich abzudecken.
Die LƤnge einer Schallwelle, gemessen zwischen zwei gleichen Punkten einer Schallwelle. Niedrige Tƶne haben lange WellenlƤngen, hohe Tƶne kurze.
GerƤt, das Schallwellen in elektrische Signale umwandelt. Er wird hƤufig in Plattenspielern verwendet, um den Klang von Schallplatten aufzunehmen. Der Tonabnehmer besteht aus einer Nadel, die die Rillen der Schallplatte abtastet, und einer Spule, die die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale kƶnnen dann verstƤrkt und wiedergegeben werden.
Ein Teil eines Plattenspielers, der den Tonabnehmer über die Schallplatte führt. Der Tonarm muss präzise ausbalanciert sein, um eine exakte Abtastung der Rillen zu ermöglichen.
Ein Transistor ist ein Bauteil, das zur Verstärkung von Audiosignalen dient und in vielen modernen Verstärkern für klare und präzise Klangwiedergabe sorgt.
Ein TransistorvollverstƤrker kombiniert Vor- und EndverstƤrker in einem GerƤt und nutzt Transistoren, um Audiosignale zu verstƤrken und Lautsprecher anzutreiben.
Die Trennfrequenz ist die Frequenz, bei der ein Audiosignal aufgeteilt wird, um es an die entsprechenden Lautsprechertreiber weiterzuleiten, und sorgt für eine ausgewogene Klangwiedergabe im gesamten Frequenzspektrum.
Eine Elektronenröhre mit drei Anschlüssen, die in Röhrenverstärkern verwendet wird. Trioden sind für ihre warme und musikalische Klangcharakteristik bekannt.
Ein Gerät oder eine Komponente eines HiFi-Systems, das Radiowellen empfängt und in hörbare Audiosignale umwandelt. Es gibt Tuner für UKW, DAB und Internetradio.
U
Der Punkt, an dem das Audiosignal von einem Lautsprecher (z. B. Tieftöner) an einen anderen (z. B. Hochtöner) übergeben wird, um eine ausgewogene Klangwiedergabe zu ermöglichen.
Eine Verzerrung, die auftritt, wenn ein Audiosignal einen Verstärker oder ein anderes Audiosystem überlastet, wodurch das Signal verzerrt oder abgeschnitten wird.
Frequenzbereich, in dem ein AudiogerƤt in der Lage ist, Klang wiederzugeben. Er wird oft als Bereich zwischen der niedrigsten und hƶchsten Frequenz angegeben, die das GerƤt wiedergeben kann. Ein breiterer Ćbertragungsbereich ermƶglicht eine detailliertere und vollstƤndigere Klangwiedergabe.
Der Verlust von SignalqualitƤt wƤhrend der Ćbertragung von Audio. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie KabeldƤmpfung, elektrische Interferenzen oder schlechte Verbindungen verursacht werden. Ein hƶherer Ćbertragungsverlust führt zu einer geringeren KlangqualitƤt und kann zu Verzerrungen oder einem schwƤcheren Signal führen.
Oft zur drahtlosen Ćbertragung von Audioinhalten verwendet. Durch die Verwendung von Ultraschallsignalen kƶnnen Audiodaten zwischen GerƤten übertragen werden, ohne dass Kabel oder andere physische Verbindungen erforderlich sind. Ultraschallübertragung ermƶglicht eine einfache und bequeme drahtlose Audiowiedergabe in verschiedenen Anwendungen wie Lautsprechersystemen oder Kopfhƶrern.
Eine Art von Audioverbindung, bei der das Signal und die Masse über zwei Leiter übertragen werden, was anfälliger für Störungen ist als eine symmetrische (balanced) Verbindung. Beispiele sind Standard-Cinch- oder Klinkenstecker-Verbindungen.
Smarthpone App, mit der unterschiedliche Ƥltere sonoro GerƤte gesteuert werden kƶnnen. Einfache Einrichtung, unkomplizierte Bedienung und Personalisierungsmƶglichkeiten machen Ihr Smartphone zur smarten Fernbedienung.
"Universal Plug and Play" ermƶglicht die nahtlose Kommunikation und Verbindung zwischen verschiedenen AudiogerƤten in einem Netzwerk. Mit UPnP kƶnnen Benutzer ihre Musik von verschiedenen Quellen wie Computern, MobilgerƤten oder Netzwerkspeichern auf UPnP-fƤhige AudiogerƤte streamen.
Ein Prozess, bei dem die Samplingrate eines Audiosignals künstlich erhöht wird, um die Wiedergabequalität zu verbessern. Wird oft in digitalen Audio-Playern und DACs verwendet.
USB ermƶglicht die direkte Verbindung von AudiogerƤten wie Lautsprechern, Kopfhƶrern oder Audiointerfaces mit einem Computer oder anderen kompatiblen GerƤten. USB-Audio bietet eine praktische und qualitativ hochwertige Lƶsung für die Ćbertragung von digitalen Audiosignalen.
V
Kontakte oder Stecker, die mit einer dünnen Schicht aus Gold überzogen sind. Dieser Goldüberzug dient dazu, die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und eine bessere Signalübertragung zu ermöglichen. Durch die vergoldeten Anschlüsse kann eine höhere Klangqualität erzielt werden.
Eine Fehlanschlussart, bei der die Plus- und Minuspole eines Lautsprechers vertauscht werden, was Phasenprobleme verursacht und den Klang negativ beeinflussen kann.
Als verbaute Komponente oder als externes GerƤt verwendet, erhƶht ein VerstƤrker die LausttƤrke eines Audiosignals. Er nimmt ein schwaches Eingangssignal auf und verstƤrkt es, um es an Lautsprecher oder Kopfhƶrer weiterzugeben. VerstƤrker spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der KlangqualitƤt und der Steuerung der LautstƤrke in Audioanlagen.
Die Klassifizierung von VerstƤrkertypen (wie Klasse A, Klasse B, Klasse AB, Klasse D) basierend auf ihrer Funktionsweise und Effizienz. Jede Klasse hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf KlangqualitƤt und Energieverbrauch.
Unerwünschte VerƤnderungen des Klangs. Sie tritt auf, wenn das Audiosignal wƤhrend der Aufnahme, Verarbeitung oder Wiedergabe verzerrt wird. Kann in Form von Rauschen, Ćbersteuerung oder VerfƤrbungen auftreten.
Ein beliebtes analoges Medium für Schallplatten. Vinyl ist für seine warme, natürliche Klangwiedergabe bekannt und wird von vielen Audiophilen geschätzt.
Ein VerstƤrker, der die Funktionen eines VorverstƤrkers sowie einer Endstufe in einem GerƤt kombiniert. Er kann Signale von verschiedenen Quellen verarbeiten und die Lautsprecher direkt ansteuern.
In Volt wird die elektrische Spannung in AudiogerƤten gemessen und bestimmt, wie viel Energie ein Audiosignal zur VerstƤrkung oder Wiedergabe hat.
Eine andere Bezeichnung für den Vorverstärker, der das schwache Eingangssignal verstärkt, bevor es an den Hauptverstärker weitergeleitet wird.
VerstƤrkt schwache Audiosignale auf Line-Pegel, den "Standard-Arbeitspegel",um sie für die EndverstƤrkerstufe vorzubereiten. Ćbernimmit oft auch Steuerfunktionen wie LautstƤrkeregelung und Quellenwahl.
W
Umwandlung von elektrischen Signalen in Schallwellen und umgekehrt. Es gibt verschiedene Arten von Wandlern, wie beispielsweise Lautsprecher, die elektrische Signale in Schall umwandeln, und Mikrofone, die Schall in elektrische Signale umwandeln. Diese Wandler sind entscheidend für die Aufnahme, Wiedergabe und Ćbertragung von Audio.
Einheit zur Messeung der Leistung, die ein Verstärker oder Lautsprecher liefern kann, die angibt, wie viel Energie verarbeitet oder abgegeben werden kann, um den Klang zu verstärken. Es gibt zwei Arten von Watt: RMS-Watt und Spitzenwatt. RMS-Watt ist die kontinuierliche Leistung, die ein Gerät über einen längeren Zeitraum liefern kann, während Spitzenwatt die maximale kurzzeitige Leistung darstellt, die ein Gerät erreichen kann.
Ein verlustfreies Audioformat, das von Microsoft und IBM entwickelt wurde. WAV-Dateien speichern Audiodaten unkomprimiert und bieten eine sehr hohe KlangqualitƤt.
Die LƤnge einer Schallwelle, gemessen zwischen zwei gleichen Punkten einer Schallwelle. Niedrige Tƶne haben lange WellenlƤngen, hohe Tƶne kurze.
In der Audiotechnik bezieht sich der elektrische Widerstand auf die FƤhigkeit eines Lautsprechers, den Stromfluss zu begrenzen, gemessen in Ohm. Der Widerstand spielt eine Rolle bei der Abstimmung zwischen VerstƤrker und Lautsprecher, um die bestmƶgliche Leistung zu erzielen.
Bezieht sich auf die drahtlose Ćbertragung von Audiosignalen über Technologien wie Bluetooth, WLAN oder Funk, um AudiogerƤte wie Lautsprecher oder Kopfhƶrer ohne Kabel zu verbinden.
Ein Tieftöner, der speziell für die Wiedergabe tiefer Frequenzen (Bass) ausgelegt ist. (Sub)Woofer sind ein wichtiger Bestandteil von Lautsprechersystemen, die für kraftvolle Basswiedergabe sorgen.
X
Steckertyp, der vor allem in der professionellen Audiotechnik verwendet wird. Er ermƶglicht eine sichere und zuverlƤssige Verbindung zwischen AudiogerƤten wie Mikrofonen, Mischpulten und Lautsprechern. XLR-Stecker haben drei Pins, die für die Ćbertragung von Audio-Signalen verwendet werden: einen für das Mikrofonsignal, einen für die Masse und einen für das symmetrische Audiosignal.
Y
Kabel, das einen Anschluss in zwei oder mehrere Anschlüsse aufteilt. Es wird verwendet, um mehrere AudiogerƤte an eine einzige Quelle anzuschlieĆen, z.B. um zwei Kopfhƶrer an einen Laptop anzuschlieĆen. Der Y-Adapter ermƶglicht es, das Audiosignal auf mehrere GerƤte gleichzeitig zu verteilen.
Z
Eine Zielkurve bezieht sich auf eine vorgegebene Frequenzgangkurve, die bei der Klangabstimmung von AudiogerƤten verwendet wird, um einen bestimmten Klangcharakter zu erzielen.
GerƤt, das dazu dient, das Audiosignal auf mehrere Zonen oder RƤume zu verteilen. Es ermƶglicht die unabhƤngige Steuerung der LautstƤrke und KlangqualitƤt in verschiedenen Zonen. Dadurch kƶnnen verschiedene Audioquellen in verschiedenen Bereichen eines GebƤudes gleichzeitig abgespielt werden.
Lautsprecher, bei dem zwei Treiber, i. d. R. ein Hoch- und ein Tieftƶner, den gesamten Frequenzbereich wiedergeben. Durch diese Aufteilung kƶnnen Zweiweg-Lautsprecher einen breiteren Frequenzbereich abdecken und eine detailliertere Klangwiedergabe bieten.
Spezifische Frequenzen, die bei der Signalverarbeitung verwendet werden. Sie dienen dazu, das Audiosignal zu modulieren und zu filtern, um unerwünschte Störungen zu reduzieren. Durch die Verwendung von Zwischenfrequenzen kann eine effiziente und präzise Verarbeitung des Audiosignals erreicht werden.