In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
H
Der Haas-Effekt, beschreibt ein psychoakustisches Phänomen, bei dem das menschliche Gehör zwei ähnliche Schallereignisse als ein einziges wahrnimmt, wenn das zweite Signal innerhalb von etwa 40 Millisekunden nach dem ersten eintrifft. Wenn zwei ähnliche Schallquellen mit einem minimalen zeitlichen Unterschied abgespielt werden, wird die frühere Quelle als Hauptquelle wahrgenommen, während die spätere Quelle den Klang nur räumlich erweitert. Dieser Effekt wird oft in der Audiotechnik verwendet, um einen breiteren und räumlicheren Klang zu erzeugen.
Der Hallradius ist der Punkt, an dem der direkte Schall und der reflektierte Schall gleich stark sind, und er beeinflusst, wie klar oder "verwaschen" der Klang in einem Raum wahrgenommen wird.
"High Definition Multimedia Interface" ist eine Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Videosignalen in hoher Qualität über ein einziges Kabel. Es wird verwendet, um Geräte wie Fernseher, AV-Receiver, Spielkonsolen, Blu-ray-Player und Computer miteinander zu verbinden.
Maßeinheit für die Frequenz einer Schwingung oder eines Signals. Es gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde stattfinden. Ein Hertz entspricht einer Schwingung pro Sekunde.
HiFi oder auch High Fidelity, bedeutet "hohe Klangtreue" und beschreibt Audiogeräte, die Musik und Tonaufnahmen in bester Qualität und so originalgetreu wie möglich wiedergeben. HiFi wird oft von Audiophilen und Musikliebhabern geschätzt, die ein immersives und detailreiches Hörerlebnis suchen.
Spezielles Möbelstück, das entwickelt wurde, um Audiogeräte wie Verstärker, CD-Player und Lautsprecher zu organisieren und zu unterstützen. Es bietet eine stabile Plattform, um die Geräte sicher zu platzieren und gleichzeitig Kabelmanagement zu ermöglichen. Zunehmend von All-In-One-Systemen und Smart-Receivern abgelöst.
Musikdateien, die eine höhere Abtastrate und Bit-Tiefe bieten als herkömmliches Audio-CD-Format (44,1 kHz/16 Bit). Typische Hi-Res-Audioformate umfassen 96 kHz/24 Bit oder sogar 192 kHz/24 Bit, was zu einer deutlich höheren Klangqualität führt. Dadurch wird ein klarerer und realistischerer Klang erreicht, der dem Original nahekommt. Allerdings benötigen solche Dateien auch ein Vielfaches mehr an Speicherplatz.
Lautsprechertreiber, der speziell für die Wiedergabe von hohen Frequenzen (typischerweise zwischen 2.000 Hz und 20.000 Hz) ausgelegt ist. Hochtöner werden oft in Kombination mit Tieftönern verwendet, um einen breiten Frequenzbereich abzudecken und eine ausgewogene Klangwiedergabe zu erzielen.
Ein Hornlautsprecher ist ein Lautsprechertyp, bei dem der Schall durch ein trichterförmiges Horn geleitet wird, um den Klang zu verstärken und effizienter zu verteilen. Diese Bauweise erhöht den Schalldruck, sodass weniger Verstärkerleistung benötigt wird, um hohe Lautstärken zu erzielen. Hornlautsprecher werden oft in professionellen Beschallungssystemen und PA-Anlagen eingesetzt, um eine hohe Lautstärke und eine gute Richtwirkung zu erzielen.
Bezieht sich auf den Ort, an dem sich der Zuhörer in Bezug auf die Lautsprecher befindet. Sie kann die Klangwahrnehmung und -qualität beeinflussen. Eine optimale Hörposition, oft als "Sweet Spot" bezeichnet, ermöglicht eine ausgewogene Stereoabbildung und eine präzise Klangbühne.
Ein Verstärker, der sowohl Röhrentechnologie als auch Transistortechnologie kombiniert, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen. Röhrenverstärker sind bekannt für ihre warme Klangcharakteristik, während Transistoren für Zuverlässigkeit und Effizienz sorgen.