In unserem Audio-ABC bieten wir Ihnen verständlich aufbereitete Glossarbeiträge zu zentralen Begriffen und Themen aus der Welt der HiFi – kompakt, informativ und ideal, um Ihr Wissen rund um Klang, Technik und Geräte zu vertiefen.
M
Lautsprecherart, die auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basieren. Sie verwenden einen dünnen, leichten Membranfilm, der von einem magnetischen Feld bewegt wird, um Schall zu erzeugen. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und detaillierte Klangwiedergabe mit geringer Verzerrung.
Ein Moving Coil Tonabnehmer für Plattenspieler verwendet bewegliche Spulen, um ein Audiosignal zu erzeugen. Er bietet dabei eine besonders präzise Klangwiedergabe, ist jedoch teurer und erfordert spezielle Verstärkung.
Dünne, flexible Schicht in Lautsprechern, die Schallwellen in mechanische Schwingungen umwandelt. Diese Schwingungen erzeugen dann den Klang, den wir hören. Die Qualität und Eigenschaften der Membran können einen großen Einfluss auf die Klangwiedergabe haben.
Der Moving Iron Tonabnehmer eines Plattenspielers verwendet einen beweglichen Eisenkern, um ein Audiosignal zu erzeugen. Er bietet eine Klangqualität, die zwischen MM- und MC-Tonabnehmern liegt.
"Musical Instrument Digital Interface", ein Kommunikationsprotokoll, das es elektronischen Musikinstrumenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Es überträgt Informationen wie Noten, Tempo und Steuerbefehle zwischen den Geräten. MIDI wird häufig verwendet, um Musikproduktion, Aufnahmen und Live-Auftritte zu steuern und zu synchronisieren.
Lautsprecher, der für die Wiedergabe von mittleren Frequenzen in einem Audiosystem verantwortlich ist. Er ist in der Regel zwischen dem Hochtöner und dem Tieftöner positioniert und sorgt für eine ausgewogene Klangwiedergabe. Der Mitteltöner ermöglicht eine klare Darstellung von Stimmen und Instrumenten in der Musik.
Mitten bezieht sich auf den Frequenzbereich zwischen Bässen und Höhen, typischerweise zwischen 250 Hz und 2.000 Hz. Dieser Bereich umfasst wichtige Klänge wie Stimmen und viele Instrumente.
Magnettonabnehmer, der in Plattenspielern verwendet wird. Er nutzt eine bewegliche Spule, um die Schwingungen der Schallplatte in elektrische Signale umzuwandeln. MM steht für Moving Magnet, da der Magnet im Tonabnehmer beweglich ist und die Spule fest montiert ist.
Mono bezieht sich auf die Wiedergabe von Audio über einen einzigen Kanal. Im Gegensatz zu Stereo, das zwei Kanäle verwendet, wird bei Mono das gleiche Audiosignal auf allen Lautsprechern wiedergegeben.
Ein Monoblock-Verstärker ist ein Verstärker, der nur für einen Audiokanal (links oder rechts) ausgelegt ist. Oft werden zwei Monoblock-Verstärker in Stereo-Systemen verwendet, um die Kanäle getrennt und leistungsstärker zu betreiben.
MP3 steht für "MPEG-1 Audio Layer 3" und ist ein gängiges Audioformat zur Komprimierung von Musikdateien, ohne die Klangqualität erheblich zu beeinträchtigen. Es ermöglicht eine hohe Klangqualität bei vergleichsweise geringer Dateigröße, was das Speichern und Übertragen von Musik erleichtert. MP3-Dateien können auf verschiedenen Geräten wie Computern, Smartphones und MP3-Playern abgespielt werden.
Audiosystem, das es ermöglicht, Musik in verschiedenen Räumen gleichzeitig abzuspielen. Dabei können mehrere Lautsprecher miteinander verbunden werden, um eine nahtlose Klangwiedergabe im gesamten Haus zu ermöglichen. Durch die Verwendung von drahtlosen Technologien wie WLAN oder Bluetooth können Benutzer die Musiksteuerung bequem über eine App oder Sprachbefehle vornehmen.