Arbeiten mit Musik: Tipps für mehr Produktivität

10. Januar 2020

Musik am Arbeitsplatz – sinnvoll oder eher störend? Da teilen sich die Meinungen, doch gerade in modernen Großraumbüros sieht man immer mehr Kollegen mit Kopfhören und Musik auf den Ohren, meist um sich vor Umgebungsgeräuschen abzuschotten. Tatsächlich bestätigen zahlreiche Studien, dass uns Musik sogar dabei helfen kann, Stress abzubauen und produktiver zu arbeiten. Außerdem wird Musik eine schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben, sie spricht unsere Gefühle an und sorgt nachweislich für eine bessere Ausdauer beim Sport und körperlich anstrengenden Arbeiten. Gilt das auch für Bürotätigkeiten?

Wann Musik im Büro oder Home Office eine sinnvolle Idee ist und welche Musik sich zum produktiven Arbeiten am besten eignet, haben wir für Sie übersichtlich zusammengestellt.

Ausschlaggebend: Stimmung und Lautstärke

Musik beeinflusst unsere Emotionen: Manche Lieder stimmen fröhlich, andere nachdenklich und wieder andere machen nostalgisch oder traurig. Das sollten Sie auch bei der Auswahl von Musik zum Lernen oder Arbeiten bedenken. Damit Sie nicht abgelenkt werden, eignet sich grundsätzlich Musik, die Sie entweder positiv stimmt oder die Ihnen „egal“ ist. Bei der Lautstärke besser nicht zu sehr aufdrehen: idealerweise sollte die Musik leise bis gerade noch wahrnehmbar sein – egal ob mit oder ohne Kopfhörer. Das freut die Kollegen, Ihre Ohren und sicher auch den Chef. Laute Beschallung ist auf Dauer nicht nur gehörschädigend, sondern sorgt schnell für Unruhe und Ablenkung, da Sie sich automatisch aktiv auf das Gehörte konzentrieren.

Die richtigen Rhythmen zum richtigen Zeitpunkt

Ein Arbeitsalltag kann je nach Tätigkeit sehr unterschiedlich sein: mal entwickeln Sie kreativ Konzepte, mal ist akribische Genauigkeit gefragt.  Arbeiten Sie allein oder gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe? Die Art unserer Aufgaben spielt eine wichtige Rolle für die Musikauswahl.

Musik für Routineaufgaben

Wer kennt das nicht? Repetitive Routinearbeiten wie Dokumentenablage oder das Sortieren von E-Mails werden schnell langweilig und können regelrecht ein dumpfes Gefühl verursachen. Motivierend und stimmungsaufhellend wirken besonders dynamische Songs aus den Charts, Pop und Rap Stücke mit einer großen Variation von Höhen und Tiefen.

Musik für konzentriertes Arbeiten

Wenn eine Tätigkeit viel Konzentration erfordert, können Geräusche und Musik schnell zur Doppelbelastung für das Gehirn werden. Deshalb sollten Sie während konzentrierten Arbeitsphasen am besten auf unkomplizierte Musikstücke ohne Text wie Klassik oder Instrumental setzen. Auch Naturklänge mit einem regelmäßigen Rhythmus, zum Beispiel Meeresrauschen, lassen uns in solchen Momenten konzentrierter und produktiver arbeiten.

Kreativität und Musik

Wenn bei Ihrer Arbeit besonders viel Kreativität gefragt ist, dann hören Sie am besten: nichts. Richtig gelesen. Der in den 1990er Jahren bekannt gewordene „Mozart-Effekt“ gilt inzwischen nämlich als fragwürdig. Diesem Mozart-Effekt zufolge beeinflusse Klaviermusik das räumlich-zeitlich Vorstellungsvermögen beim Lösen kreativer Aufgaben positiv. Inzwischen widerlegen Studien dieses Phänomen und zeigen sogar auf, dass kreative Aufgaben von Probanden besser gelöst werden, wenn es gar keine Hintergrundgeräusche gibt. Nutzen Sie stille Momente und lassen Sie Ihre Gedanken ganz ungestört schweifen.

Entspannt und stressfrei im Büro dank Musik

Ob mit Musik oder ohne: Regelmäßige Pausen sind für produktives Arbeiten wichtig. Gönnen Sie sich also mal einige Minuten Auszeit und hören Sie in der Pause schnelle fröhliche Songs oder einfach Ihre Lieblingsmusik. Denn positive Klänge machen glücklich, indem sie das Ausschütten des Glückshormons Dopamin stimulieren. So gehen Sie die Arbeit nach einer kleinen Pause gut gelaunt an und arbeiten dadurch sogar produktiver. Sie haben einen wirklich stressigen Tag? Für entspanntes Arbeiten sorgen Naturklänge und ruhige Musikstücke z.B. Instrumental, Soft Rock oder Raggae. Letzteres haben wir übrigens mit unseren vierbeinigen Freunden gemeinsam, denn auch auf Hunde wirken Raggae und ruhige Rocksongs besonders entspannend. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag über Hundemusik.

Studien hin oder her: Letztendlich ist Musik am Arbeitsplatz Geschmackssache. Probieren Sie verschiedene Musikstücke aus und hören Sie was Ihnen gut tut – natürlich immer mit Rücksicht auf Ihre Kollegen.

Eine Auswahl der beliebtesten Büro-Songs der sonoro Kollegen finden Sie in unserer Office Songs Spotify-Playliste. Lauschen Sie rein und folgen Sie uns auf Spotify für mehr Musik-Inspiration.

Klangvolle Auszeit vom Büroalltag? Die sonoro Modelle RELAX, LOUNGE und QUBO verfügen über integrierte Wellness-Inhalte.