Häufige Fehler beim Kauf und der Nutzung von Outdoor Lautsprechern - und wie Sie diese vermeiden
Die warme Jahreszeit lädt zum Verweilen im Garten ein. Ob beim gemütlichen Grillabend, entspannten Lesestunden auf der Terrasse oder beim Sonntagsfrühstück im Freien. Musik macht diese Momente noch schöner und unvergesslicher. Doch viele unterschätzen dabei die besonderen Anforderungen, die an Audiosysteme im Außenbereich gestellt werden.
Anders als im geschützten Innenbereich müssen Gartenlautsprecher wechselnden Wetterbedingungen standhalten, größere Räume beschallen und dabei trotzdem eine gute Klangqualität liefern. Mit der richtigen Auswahl und einer durchdachten Planung wird Ihr Garten zur perfekten Outdoor-Oase, in der Sie unbeschwert Ihre Lieblingsmusik genießen können.
Damit Sie von Anfang an die richtige Entscheidung treffen, haben wir die häufigsten Fehler beim Kauf und der Nutzung von Gartenlautsprechern zusammengestellt und zeigen Ihnen, wie Sie diese geschickt vermeiden.
Diese Fehler sollten Sie beim Kauf Ihrer Gartenlautsprecher vermeiden
Wetterschutz vernachlässigen
Einer der gravierendsten Fehler ist die Verwendung normaler Innenraum-Lautsprecher für den Außenbereich. Was im Wohnzimmer perfekt funktioniert, kann im Garten schnell zum kostspieligen Problem werden. Bereits der erste Kontakt mit Spritzwasser oder starke Temperaturschwankungen können irreparable Schäden verursachen.
Achten Sie daher unbedingt auf die IP-Schutzarten. Diese Kennzeichnung bildet den Schutz des Geräts gegen Spritzwasser und das Eindringen von Fremdkörpern ab. Investieren Sie lieber von Beginn an in qualitativ hochwertige, robuste Lautsprecher – das erspart Ihnen später teure Reparaturen oder Neukäufe.
Falsche Leistungsberechnung
Ein weiterer häufiger Irrtum: Die Leistung des Innenbereichs wird eins zu eins auf den Garten übertragen. Was in geschlossenen Räumen ausreicht, kann im Freien schnell zu schwach wirken. Der Grund liegt in der offenen Akustik des Gartens – der Schall kann sich ungehindert ausbreiten und verliert dadurch an Intensität. Berücksichtigen Sie die Gartengröße und planen Sie eine höhere Leistung als für vergleichbare Innenräume ein.
Die Stromversorgung nicht planen
Viele vergessen bei der Planung die Energieversorgung ihrer Gartenlautsprecher. Eine Improvisation mit Verlängerungskabeln quer durch den Garten ist nicht nur unschön, sondern kann auch gefährlich werden. Prüfen Sie daher bereits vor dem Kauf das Vorhandensein und die Platzierung von geeigneten Outdoor-Steckdosen. Sollten diese fehlen, können Sie in Erwägung ziehen, diese mit Hilfe einer Fachkraft installieren zu lassen.
Material nicht beachten
Das Material des Lautsprechers spielt im Außenbereich eine entscheidende Rolle. Nicht alle Materialien sind für die dauerhaften Belastungen durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit geeignet. Wählen Sie ausschließlich Geräte mit für den Außenbereich geeigneten Materialien. UV-beständige Kunststoffe, eloxiertes Aluminium oder speziell beschichtete Oberflächen etwa garantieren eine lange Lebensdauer.
Diese Fehler sollten Sie bei der Nutzung Ihrer Gartenlautsprecher vermeiden
Ungeeignete Platzierung
Auch die besten Gartenlautsprecher können ihre Qualitäten nicht entfalten, wenn sie falsch positioniert werden. Lautsprecher zu niedrig oder in ungünstigen Winkeln aufzustellen, führt zu ungleichmäßiger Schallverteilung und schlechterer Klangqualität.
Planen Sie daher eine strategische Aufstellung für gleichmäßige Schallverteilung im gesamten Außenbereich. Berücksichtigen Sie dabei die Hauptaufenthaltsbereiche und positionieren Sie die Lautsprecher in ausreichender Höhe.
Nachbarn nicht bedenken
Was im eigenen Garten als angenehme Hintergrundmusik empfunden wird, kann beim Nachbarn bereits als störend ankommen. Viele unterschätzen, wie weit sich Schall im Freien ausbreitet und ignorieren dabei Lautstärke und Abstrahlrichtung ihrer Lautsprecher.
Beachten Sie die Ausrichtung Ihrer Lautsprecher und respektieren Sie Ruhezeiten. Eine durchdachte Positionierung kann bereits viel bewirken: Richten Sie die Lautsprecher so aus, dass der Hauptschall in Ihren Garten abgestrahlt wird. So kommt weniger Klang in der Nachbarschaft und mehr bei Ihnen an.
Für ein optimales Outdoor Klang-Erlebnis: So gelingt die perfekte Auswahl Ihrer Gartenlautsprecher
Mit der richtigen Planung und den passenden Lautsprechern holen Sie Musikgenuss in Ihren Garten. Investieren Sie in wetterfeste Qualität mit ausreichender IP-Schutzklasse, planen Sie die Leistung großzügiger als im Innenbereich und denken Sie von Anfang an an eine professionelle Stromversorgung und Verkabelung. Bei der Nutzung kommt es auf die richtige Positionierung und Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft an.
Mit der sonoro Escape-Reihe bieten wir speziell für den Outdoor-Bereich entwickelte Lösungen, die höchste Klangqualität mit robuster Bauweise vereinen. Diese Geräte sind speziell für die besonderen Anforderungen im Garten konzipiert und bieten Ihnen jahrelangen, ungetrübten Musikgenuss unter freiem Himmel.
Mit seinem kraftvollen Klang aus zwei Lautsprechertreibern und Upfire Subwoofer eignet sich unser Escape P6 BT perfekt für kleine Terrassen und Balkone. Für mittelgroße Gartenbereiche überzeugt der Escape P6 AIR mit 360-Grad-Abstrahlung und modernen Streaming-Funktionen wie WLAN, AirPlay und Spotify Connect. Seine fortschrittliche DSP-Technologie passt den Sound automatisch an die Outdoor-Bedingungen an. Unser Escape P9 hingegen ist als Lösung für großflächige Außenbereiche konzipiert. Seine vier rundum angeordneten Lautsprecher und die nach oben gerichteten Upfire Subwoofer sorgen für einen echten 360-Grad-Sound.